Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2831 Gebrüder Engelhardt, Akt.-Ges. für graphische Kunst und Bürobedarf, Eisenach, Markt 71. Gegründet. 11./3., 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Rudolf Engelhardt, Rentner Ernst Engelhardt, Buchdruckereibes. Hermann Engelhardt, Eisenach; Buchdruckereibes. Friedrich EBhemann, Hanau Kesselstadt; Hermann Fröhlich, Eisenach; Buchdruckereibes. Heinrich Blattner, Hanau-Kesselstadt. Von der A.-G. wird gegen Hin- gabe von 2350 Aktien das Buchdruckerei- u. Bürobedarfsgeschäft in Eisenach, bisher dem Rudolf u. Herm. Engelhardt gehörig, übernommen. Zweck. Herstell. von sämtl. Arbeiten der Graphik, Herstell. von Wertpapieren, Ge- schäftsbüchern u. sonstigen Drucksachen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Engelhardt in Eisenach betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Engelhardt. Aufsichtsrat. Stadt-Assessor Dr. Müller, Herm. Engelhardt, H. Fröhlich, Eisenach. Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./1 1. 1923. Gründer: Hofbuchdruckereibes. Karl Kahle Schriftleiter Weruer und Felix Kahle, Syndikus Dr. Otto Costabell, Apotheker Heinrich Oldenburg u. Mühlenbes. Arno Wilhelm, Eisenach. Die ersten drei haben das bisher unter der Firma Hofbuchdruckerei H. Kahle in Eisenach betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz mit allem Zubehör sowie das Grundstück Sophienstr. 55/57, Eisenach, eingebracht, wofür sie Aktien im Betrag von M. 6 200 000 erhalten. Zweck: Druckereibetrieb, Verlagsbuchhandel u. Verlag von Zeitschriften, insbes. der Eisenacher Zeitung, kartographische u. ähnl. Betriebe. Kapital: M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 80 811, Zentralheizung 1744, Beleucht. 310, Masch. 15 605, Schriften 7560, Steinlager 9519, Utensil. 3273, Kassa 2696.92 Bill., Aussenstände u. Bankguth. 7257.01 Bill., Postscheck 338.33 Bill., Waren 11 767.13 Bill. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Gewinn 22 059.38 Bill. Sa. M. 22 059.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2331.58 Bill., Lohn u. Gehalt 5756.51 Bill., Arb.-Versich. 450.54 Bill., Anzeigenvermittl. 7.24 Bill., Beleucht. 687.45 Bill., Gebäudeunterhalt. 72.16 Bill., Reparaturen 40.67 Bill., Ersatzanschaffung 80.75 Bill., Gewinn 22 059.38 Bill. Sa. M. 31 486.31 Bill. – Kredit: Rohüberschuss M. 31 486.31 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Ad. Zscharnt, Hauptschriftl., Dr. phil. W. A. Krannhals. Aufsichtsrat: Karl Kahle, Dr. Costabell, Heinr. Oldenburg, Arno Wilhelm, Eisenach. Weltreklame Akt.- Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Früher lautete die Firma: Weltreklame, Akt.- Ges. für neuzeitliche Verkehrs-Propaganda in Elberfeld. Gründer s. Jahrg. 1923 24. QZweck: Ausführung einer neuen Art der Verkehrsreklame. Hierzu bedient sich die Ges. elektrisch betriebener Autowagen mit rotierendem Transportband zur Aufnahme der HBeklamebilder. Ferner übernimmt die Ges. die Ausführung jeder Reklame und die Aus- führung der hierzu erforderlichen künstlerischen, technischen und journalistischen Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 504 702, Verlust 495 297. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K M. 1 000 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 127, Verlustvortrag per 1921 218 170. Sa M. 495 297, Kredit: Verlust M. 495 297. Dividende 1922: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, München. 3 Aufsichtsrat: Paul Ritzau, München; Frau Dr. Else Ritzau, Murnau; Frau Kläre Ritzau, ünchen. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: GM. 140 000 in 350 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000,