2832 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in GM. 140 000 in 350 Aktien zu M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März -April. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 131 378, Masch. 46 152, Schriften 47 199, Vorräte 5967.55 Bill., Forder. u. Bankguth. 8901.61 Bill., Kassa 453.94 Bill. — Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 84 000, R.-F. 50 000, besond. R.-F. 130 000, Ern.-F. 500 000, Warengläubiger usw. 4337.91 Bill., Überschuss 10 985.19 Bill. Sa. M. 15 323.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 10 619.10 Bill., allg. Unk. 9746.20 Bill., Roh- u. Hilfsstoffe 2236.83. Bill., Überschuss 10 985.19 Bill. –— Kredit: Vortrag 17 448, Zeitungs- u. Drucksachen-Geschäft 33 587.33 Bill. Sa. M. 33 587.33 Bill. Dividenden 1914–1923: 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11, ? %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Kläs, Vogel, Baumgarten, Tappe, Dr. Herm. Dichgans, Elberfeld. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen, Baden. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Gerichtsverw. Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Seilermeister Fehringer, Pfarrer Joh. Mossbrugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber Engen. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M., Mozartplatz 26. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagsrecht 16 889, Kassa 93, Debit. 34 196, Wert- bapiere 5912. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Gewinn 33 766. Sa. M. 57 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 447, Druck 218 608, Expedition 34 015, Spesen 6728, Gewinn 33 766. —– Kredit: Abonnements 86 847, Inserate 14 615, Zs. 180, freiwillige Beiträge 201 924. Sa. M. 303 566. Dividenden 1913 –1922: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Bankier Moritz Feibel, Aug. Breitwieser, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Grüneburgweg 98. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwiss. u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeist. Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenöss. Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstaltung künstlerisch ausgestatt. Neu- Zahlstelle: Ges.-Kasse. ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 Erwerb des Verlages Heinr. Keller unter Weiterführ. dessen Firma. Kapital: GM. 305 000 in Stamm-Aktien und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %, lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 4000: 2000 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. 3 M. 1000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. mit 18 (jetzt 100)fach. St.-Recht. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000, angeb. im Verh. von 15 000: 5000 zu 450 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom Bankhaus Jacob Wolff & Co. in Frankf. a. M., davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. von 5000: 5000 zu 450 %. Die a o. G.-V. v. 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 1000-St-Akt. zu M. 5000, übern. von Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M., angeb. M. 2 500 000