Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2833 im Verh. 5: 1 zu 20 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1924 um M. 30 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 15 000: 10 000 zu GM. 22.50 je Stück. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. wurde v. 50fach. auf das 100fache erhöht. A.-K. Ende 1923 also M. 60 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 200: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1 auf GM. 305 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.: etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1691.99 Bill., Bank 598 Bill., Postscheck 1188.45 Bill., Debit. 11 971.27 Bill., Verlags-K. 3550.49 Bill. Material 122 Md., Klischees, Verlagsrechte, Einricht. 3. – Passiva: A.-K. 30 500 000, R.-F. 218 134, Kredit. 13 047.95 Bill., unerhob. Div. 223 596, Reingewinn 5952.39 Bill. Sa. M. 19 000.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 475.30 Bill., Abschr. 18 030, Gewinn 5952.39 Bill. –Kredit: Vortrag 720 978, Verlags-K. 20 424.14 Bill., Zs. 3.55 Bill. Sa. M. 20 427.69 Bill. Kurs Ende 1923: 0.25 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1920–1923: 0, 8, 30, 0 %. Direktion: Dr. Victor Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacob Wolff; Stellv. Friedr. D. Weil, Bankier Siegfried Loewenthal, Verlagsbuchhändler Dr. Felix Kauffmann, Josef Levi, Frankfurt a. M.; Bankier Jos. Olbrich jun., Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Karl Ernst Pöschel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co.; München: Jos. Olbrich & Co. *Hellerdruck Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer: Max Heller, Mitteldeutsche Druckerei u. Verlagsanstalt Heller & Co., Hugo Heller, Kommanditges. Ferdinand Hauck, Hugo Borgnis, Frankf. a. M. Die Mitteldeutsche Druckerei- u. Verlags- anstalt Heller & Co. in Frankf. a. M. bringt das von ihr betriebene Druckereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. allen zum Betriebe gehörigen Gerätschaften u. Vorräten, in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Gesamtentgelt für die eingebrachten Gegenstände GM. 200 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten, insbes. Erzeugung u. Vertrieb von Druckerzeugnissen unter der Kennmarke „Hellerdruck“. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Heller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hermon Verlags-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./4., 4./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Hugo Bondi, Hugo Linden- baum, Perez Mosbacher, Moses Rapp, Moritz Ledermann, Frankfurt a. M. Zweck. Herstellung u. Verbreitung von Druckschriften im allgemeinen, im besonderen jüdischen Inhalts, unter Berücksichtigung der im jüdischen religiösen Leben alltäglich benutzten Bücher; die Gesellschaft soll bestrebt sein, diese Bücher zu einem möglichst billigen Preise in den Verkehr zu bringen; Druck u. Herausgabe von Zeitschriften jüdischen Inhalts; Erwerb von anderen jüdischen Verlagsunternehmungen oder Druckereien u. die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 80 Mill. in 1560 Akt. zu M. 50 000 u. 200 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 4./11. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 45 Mill., ausgeg. zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa u. Sorten 862.63 Bill., Debit. 4441.67 Bill., Masch., Schriften, Papier 669.75 Bill., Waren 300 Bill. –— Passiva: Kredit. 6182.23 Bill., Gewinn 91.82 Bill. Sa. M. 6274 Bill. Gewinn- u Verlust-Konto. Debet: Unkosten 6105.84 Bill., Gewinn 91.81 Bill. Sa. M. 6197.65 Bill. – Kredit: Erträgnis M. 6197.65 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Heinrich Eisemann, Isidor Mendel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Gustav Benario, Ferdinand Baer, Jacob Rosenheim, Emil Isaak, Rechtsanw. Dr. Siegfried Lindenbaum, Kaufm. Adolf Stern, Bankdir. Dr. N. E. Weill, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 178