2836 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Paul Zimmer, Eheleute Otto Zimmer u. Juliane geb. Scheller, Bankdir. Walter Halffter, Fabrikdir. Reinhold Brandts, Rechtsanw. Josef Krüsemann, M.-Gladbach; Ww. Valentin Martin, Maria geb. Bois, Beuel bei Bonn. Die Gründer Paul u. Otto Zimmer bringen als Einlage in die Ges. ein das ganze Vermögen der off. Handelsges. Weiss & Zimmer in M.-Gladbach. Der Wert der Ein- lage beträgt M. 2 118 192. Als Entgelt hierfür werden jedem derselben je 200 Vorz.- u. je 790 St.-Aktien zugeteilt sowie eine Vergütung von M. 19 462 bzw. M. 98 730 in bar gewährt. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. GM. 300 000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 auf GM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 59 000, Debit. 26 886, Kredit. (Vorausbezahl.) 841, Waren 90 000, Postscheck 108, Kassa 50. –— Passiva: Barmer Bankverein 3125, A.-K. 300 000, R.-F. 23 761. Sa. GM. 326 886. Direktion. Paul u. Otto Zimmer, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Walter Halffter, Frau Otto Zimmer, Ww. Valentin Martin, Reinhold Brandts, Josef Krüsemann. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitungen ,Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“, Buchverlag, Buch- und Steindruckerei. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Anleihen: Lt. Goldmark-Bilanz noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 8875 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 45 000, Fabrikgebäude 60 000, Masch. 40 000, Kraft-Anl. 5000, Kassa 1157, Debit. 9425, Eff. 5112, Vorräte in Arbeiten u. Rohmaterial. 13 435. – Passiva: A.-K. 105 156, Oblig. 8875, Hyp. 10 500, Oblig.-Steuer- rückl. 22 213, R.-F. 24 825, Kredit. 7559. Sa. GM. 179 129. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, %... Direktion: Dir. P. Weh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf b. Mücka O.-L.; Stellv. Landeshauptmann Georg v. Eichel auf Heidersdorf, Kr. Lauban; Oberpräsidialrat a. D. Bartels, Steuersynd. Walter Geschwinde, Pastor i. R. August Kolde, Dr. Bruno Wilhelmy, Görlitz; Rittergutsbes. Hans Hörning, Lissa b. Penzig O.-L.; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mücken- hain O.-L.; Fideikommissbes. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbesitzer Paul Tietze, Penzig O.-L. C. Oesterheld Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Carl Oesterheld, Frau Clara Oesterheld, geb. Küttner, Fabrikbes. Max Oesterheld, Frau Alma Oesterheld, geb. Portmann, Frau verw. Rosalie Oesterheld, Gotha. Die Gründer Carl u. Max Oesterheld bringen die ihnen gehörige als offene Handelsges. unter der Firma C. Oesterheld betriebene Kartonagenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven zum Reinbetrag von M. 29 900 000, Frau Clara Oesterheld u. Frau Alma Oesterheld ihre Forderungen an die Firma C. Oesterheld von M. 47 000, also zus. M. 94 000, ein. Für diese Einlagen erhalten Carl u. Max Oesterheld je M. 14 950 000; Clara u. Alma Oesterheld je M. 47 000 an Aktien. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: GM. 175 000 in 1750 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 175 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Masch. 47 235, Inv. 7917, Werkzeuge 6990, Steine 1, Kassa 73, Postscheck 46, Schecks u. Wechsel 4529, Eff. 2274, Kontokorrent 12 203, Waren 36 455. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 227, Hyp. 3500, Kontokorrent 13 671, Bank-K. 326. Sa. GM. 192 725. Dividende 1923: ? %. Direktion: Carl Oesterheld, Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Otto Winckler, Arnstadt; Paul Allgeier, Erfurt; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Arnstadt; Privatier Ernst Brehm, Bankprokurist Willy Prior, Gotha.