――― — Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2837 Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bildwerken nach dem Anaplasverfahren, sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Die Ges. kann Grundbesitz erwerben u. veräussern. Kapital: M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1: 1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Die G.-V. vom 5./11. 1924 sollte Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000 beschliessen. (M. 2000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank- u. Kassen-Bestand 614 875, Schuldner 15 084 604, Waren 4 398 136, Wechsel 198 779, Inv. 567 925, Masch. 600 000, Grundst. Stellingen 1 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 12 533 649, Akzepte 2 501 567, Hypoth. 91 120, Rückstell. für Steuern 600 000, R.-F. 150 000, Gewinn 1 500 000, Vortrag 87 983. Sa. M. 22 464 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 424 257, Betriebs-Unk. u. Löhne 2 440 851, Abschreib. 211 688, Rückstell. für Steuern 600 000, R.-F.-Zuweis. 150 000, Tant. an A.-R. 160 000, Gewinn 1 500 000, Vortrag 87 983. Sa. M. 8 574 779. – Kredit: Gewinn auf raen-K. W1922 M. 8 574 779. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Harry Conrad John Köhler, Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Jacques, Jos. Peter Wendelin Welker, Carl Fried. Bauer, Lorenz Köllisch, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann. Druck- und Verlagshaus Hansa- Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Albert Soltwedel, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Hanns Prehn-Dewitz, Redakteur Max B. Fischer, Privatbeamtin Emmi Baum- garten, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäfts sowie die Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet. Verlag der „Hanseatischen Börsen-Woche u. des „Nachrichtenblatt des Hamburger Krieger- verbandes“. Die Ges. ist an der Hanseatischen Börsen-Woche G. m. b. H. beteiligt, deren gesamtes St.-Kap. sie besitzt. Kapital: GM. 30 000 in 240 St.-Akt. zu GM. 100 u. in 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 61 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 30 000, also im Verh. 2000: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 40.17 Bill., Bankguth. 15.87 Bill., Postscheck 31.68 Bill., Beteilig. 1 000 000, Debit. 4244.45 Bill. Waren 875 Bill., Masch., Inv., Schriften u. Klischees 1045.86 Bill., Resteinzahl.-K. 1 000 000. –— Passiva: A.-K. 61 000 000, Kredit. 3350.96 Bill., Gewinn 2902.06 Bill. Sa. M. 6253.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1013.56 Bill., Löhne u. Gehälter 2523.06 Bill., lücht, Heizung, Steuern 747.9 Bill., Abschr. 1045.87 Bill., Reingewinn 2902.06 Bill. Sa. M. 8232.48 Bill. – Kredit: Warenerlös M. 8232.48 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Redakteur Max B. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Albert Soltwedel, Hamburg; Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg a. d. E. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenplatz 2 u. Holstenwall 2. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe u. Vertrieb von Büchern und Zeitschriften zur Pflege deutschen Volkstums sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: GM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― —