2838 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 367 1, Postscheck 10 253, Bankguth. 2642 Masch. u. Geräte 282 490, Schriften 64 000, Metall 13 543, Beteil. 138 024, Grundst. 3660, Geb. 20 000, Hyp. 230 000, Debit. 321 458, Agio 360 000, Waren 349 597, Kapitalentwert. 6801. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 6141. Sa. GM. 1 806 141. Dividenden: 1917–1920 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich, Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter. Hlans Bechly, Karl Both, Berlin: Friedr. Frahm, Neu- rahlstedt; Emil Koppelt. Hamburg; Max Habermann, Chr. Krauss, Spandau; Dir. W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Aktien zu M. 100. Ursp. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10 /10. 1923 auf M. 6 Mill. Die G.-V. vom 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 40 627. Eff.- u. Renten-K. 20 860, Restanten 10 000, Vorschuss 32 680, Kassa 5823, Postscheck 4, Kontokorrent 9150, Papier 800, Entwert.-K. 3581. – Passiva: A.-K. 120 000, Kontokorrent 1536, Steuern 1991. Sa. GM. 123 528. . Dividenden 1921–1923: 10, 0, 0 %. Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Hamburg; Arthur Menke, Fritz Meyer, Carl Rosemeyer, Wilhelm Nienstedt. Hamburg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. I, Schopenstehl 20. (In Liquid.). Gegründet: 12./12. 1918; eingetragen 4./4. 1919. Gründer: 115 Schiffahrt- u. Industrie. Firmen, Banken, Versicherungs-Gesellschaften etc. in Deutschland. Die a. o. G.- V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquid. der Ges., da notwendige weitere Mittel für den Betrieb nicht auf. gebracht wurden. Zweck: Die Errichtung eines Nachrichtendienstes über Schiffsbewegungen und Schiffs. unfälle u. damit zus.hängend die Herausgabe von Verlagswerken, die insbes. der Schiffahrt dienen. Im Verlag der Ges. erscheinen: Die „Schiffahrtzeitung“, der „Seedienstschlüssel', das ,Schiffahrtjahrbuch“ u. der „Export-Herald“. Kapital: GM. 25 000 in 625 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Zur Beseitigung des Verlustes 1919–1921 von M. 402 396 beschloss die G.-V. v. 25./4. 1922, das Kapital 221 zus. zulegen, bis 10.,2. 1923 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. A.-K. im Febr. 1923 also M. 625 000. Umgestellt lt. G..v. v. 25./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25: 1 auf GM. 25 000 in 625 Aktien zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Tant. für die A.-R.-Mitglieder, 6 % Div., Rest an St.-Akt., falls G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 500, Bank 4301, Postscheck 1877, Debit. 14 157, Inv. 4755, Kaut. 1, Beteil. 1. Papier 4102, Wertpap. 1, Verlagsrecht 3000, Waren 4161. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 7561, vorausbezahlte Bezugsgelder 4295. Sa. GM. 36 856. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Ernst Koltermann. Aufsichtsrat: Vors.: Jos. P. Welcker. Dr. Friedrich Hasselmann, Arthur Röver, Richard Hermes, Johannes Schillmann, Hamburg. 8 7 Hannoversches Stadt- und Adressbuch Verlags-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Berthold Pokrantz, Wandsbeck; Günther Pokrantz, Rechtsanw, Otto Schütte, Fabrikant Harry Bauermeister, Hannover, Frl. Luise Tripel, Hildesheim. Für M. 40 Mill. in Aktien wird von der A.-G. der Verlag u. Vertrieb des „Stadtbuch, Adress- u. Geschäftshandbuch von Hannoveré“ übernommen.