Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2839 Zweck. Übernahme u. Weiterführung des bisher im Verlag der Firma Berthold Pokrantz zu Hannover erschienenen Hannoverschen Adressbuchs, zuletzt genannt Stadt- buch, Adress- u. Geschäftshandbuch von Hannover. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Günther Pokrantz. Aufsichtsrat. Berthold Pokrantz, Wandsbeck; Rechtsanw. Otto Schütte, Fabrikant Harry Bauermeister, Hannover. Maroverlag Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6a. Lt. Mitteil. der Ges. v. Okt. 1924 hat eine Fusion mit der Marograph-A.-G. stattgefunden. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Werkbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Dir. Alfred Georg Klehr, Willy Lange, Bankdir. Ferdinand Schneider, Gerichtsassessor a. D. Heinrich Gidion, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Gohde, Dr. Wilhelm Arning, Hannover. Zweck. Verlags- u. Druckereigeschäfte sowie damit im Zusammenhang stehende Ge- schäfte u. Hilfsgeschäfte jeder Art. Die G.-V. v. 17./9. 1924 sollte u. a. Beschluss fassen über Fusion mit der Marograph A.-G. Kapital. M. 50 Mill. in 2000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die 6 v. 1./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Nam.-Akt. 1–250 = je 15 St. Direktion. Stabsarzt a. D. Dr. Wilhelm Arning, Dir. Alfred Georg Klehr, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer; Stellv. Gerichtsassess. a. D. Heinrich Gidion. Bankdir. Ferdinand Schneider, Rechtsanw. u. Notar Friedrich Gohde, Hannover; Ernst Petersen, Geestemünde. Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u. der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: GM. 300 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 4 400 000 in 3900 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu. M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 125 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt, die St.-Akt., zu 115 % begeb. u. zu 120 % im Verh. 1:1 bis 10./1. 1923 angeb., die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 60 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 16 /6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 auf GM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20; gleichzeitig erhöht um GM. 180 000 St.-Akt. u. GM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Masch.-K. 77 962, Inv.-K. 11 016, Betriebs- waren-K. 7549, Kassa-, Postscheck- u. Bank-K. 3778, Aussenstände 6596, Wertp. 3962. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit.-K. 2214, Bank-K. u. Darlehen 2096, Roggenanleihe 6560. Sa. GM. 110 871. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Wilh. Heinze, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Ditfurth, Lemmie; Stellv. Unterstaatssekr. a. D. Heinrichs, Exz. Lüneburg; Hauptm. a. D. W. von Schneider, Egestorf a. D.: Rgbes. Hartwig Rheden, Rheden; Min.-Rat a. D. v. Düringshofen, Hildesheim; Fabrikbes. Osk. Rothe, Walsrode. Gebr. Rohrssen Akt.-Ges. für Werbekunst, Hannover, Celler Strasse 147. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Wilhelm van den Akker, Hilversum bei Amsterdam; Graphiker André Vlanderen, Nieuwer-Amstel bei Amsterdam; Adolf Rohrssen, Graphiker Theodor Rohrssen, Buchdrucker Josef Müller, Hannover. Zweck. Herstell. von Werbeentwürfen, Lithographien, Druck- u. litographischen Erzeug- nissen u. Filmen, Handel mit Erzeugnissen vorstehender Geschäftszweige. ――