2840 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital. M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1800 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Rohrssen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Oskar Lüders, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Arnulf Lüders, Hannover. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. 7 weck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. – Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit.: Einnahmen für Abonnements, Anzgeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1907–1916: 2, 3, 2, 3, 3 , % Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolf Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner. Vilsingen. Anmerkung: Seit 1916 wurden von der Ges. weder Bilanzen noch sonst. Mitteil. ver. öffentlicht. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: GM. 25 200. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 200. Dann erhoht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf GM. 25 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften 110 000, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 300 001, Waren- u. Materialvorräte 1930 Bill., Debit. u. Bankguth. 973.62 Bill., Wertp. 88.64 Bill., Kassa 2003.44 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 950 Bill., R.-F. 30 000, Disp.-F. 8459, Ern.-F. 729 740, Rohgewinn 4045.71 Bill. Sa. M. 4995.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehält., Löhne, Miete, Zs. usw. 3597.24 Bill., Material. 160.61 Bill., Rohgewinn 4045.71 Bill. – Kr edit: Abonnem., Inserate usw. 5527.98 Bill. Drucksachen 338. 53 Bill., Verschied. 1937.04 Bill. Sa. M. 7803.57 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 20 000, Einricht. 10 000, Vorräte 1931, Debit. 312, Kap. u. Eff. 724, Kassa 2003. – Passiva: A.-K. 25 200, andere Passivkapitalien 1500, Kredit. 5750, R.-F. 2520. Sa. GM. 34 970. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. C.-V.: 2 J. n. F. Direktion: A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräs. Karl Schmidt. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Volksbank % H. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 13 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: GM. 317 100 in 3150 St.-Akt. zu M. 20, 830 zu M. 300 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 85. Urspr. M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 14,/5. 1922 um M. 315 000 in 210 Akt. à M. 1500, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. v. 1./7. 1922. Nochm. erhoht lt. G.-V. vom 26./11. 1922 um M. 1020 000 in 620 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. übern. von einem Konsort. (v. Wallenberg-Pachaly & Co., Breslau) zu 150 %, davon M. 630 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1: 1 vom 28./12. 1922–6./1. 1923 zu 165 %. Lit. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf GM. 317 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 132 401, Masch. 210 701, Schriften u. Stein- drucksteine 1203, Papier, Farben, Verlagsbücher, Material. 13 278.60 Bill., Kassa 7348.20 Bill.,