2842 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. àa M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften M. 1 769 588, Debit. 3 232 542. – Passiva: A.-K. 102 000, Oblig. 6000, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 1 176 021, R.-F. 1620, Kredit. 3 716 490. Sa. M. 5 002 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 756 560, Gen.-Unk. 82 751, Reparat. 9706, Abschreib. 6714. Sa. M. 3 855 732. – Kredit: Mieteinnahmen M. 3 855 732. Dividenden: St.-Aktien 1901–1919: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1923: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Kann, Zürich. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Köln, Neuenhofer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf und lt. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Nach G.-V.-B. v. 26./10. 1920 kann sich die Ges. auch mit anderen Geschäften aller Art auf den Gebieten der Fabrikation, des Handels u. des Finanzwesens befassen. Die G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte den Vertrag mit der Rotophot-Ges. für photographische Industrie m. b. H. in Berlin u. damit zus.gehend die Gründung einer Ges. m. b. H. zur Verwertung graphischer Erfindungen unter dem Namen Rotogravur, Deutsche Tiefdruck-Ges. m. b. H. nrit dem Sitz in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, 1911 um M. 100 000 erhöht. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von 50 % auf die zus. gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 beschlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, sodass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000 St.-Aktien verblieben. Lt. G.-V. v. 10./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, eingez. zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss Gleichstell. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 146 371, Utensil. 1, Debit. 531 894, Waren 794 077, Kassa u. Bankguth. 10 432 813. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 727 667, Div. 9600, Rückst.-K. 102 235, Delkr.-K. 38 000, Kredit. 3 832 599, Reingewinn 6 195 055. Sa. M. 11 905 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 735 751, Reingewinn 6 195 055 (davon: R.-F. II 3 Mill., Werkerhalt. 2 Mill., Div. 1 Mill., Vortrag 195 055). – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 19 883 049, Diverse 47 757. Sa. M. 19 930 807. Dividenden: St.-Akt. 1913–1921: 0 %. Vorz.-Akt. erhielten 1921 Nachzahl. von je 8 % für die Jahre 1916–1921 in Sa. 48 %. 1922: 100 % Direktion: Heinrich Ripp, Erwin Notti. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Adolf Hanau, Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G. C. Hucklenbroich Akt-Ges, Köln. Gegründet. 1./12, 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Joh. Peter Jacobus Nielen, Harlem; Bertie Harold Nicol, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Haubrich, Köln; Karel Barel, Amsterdam; Caspar Hucklenbroich, Otto Hucklenbroich, Köln. ―