Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2843 Zweck. Betrieb einer Buchdruckerei u. Grosshandel mit Papier u. Papierwaren aller Art; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karal Barel, Amsterdam. Aufsichtsrat. Joh. Peter Jacobus Nielen, Harlem; Bertie Harold Nicol, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Haubrich, Köln. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. Ankäufe s. Jahrg 1901/02. Firma bis 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit ihr verbund. Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblatt. Druck von amtl. u. kaufmänn. Formularen. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, das, 1904 umgebaut, jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt wird. 1902 wurde zur Abrundung des Grundbes. in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundst. erworben. 1907 u. 1908 wurden auf dem Kölner Terrain umfass. Um- u. Neubauten zur Vereinig. der Betriebe in Köln u. Deutz vorgen. u. Ende 1908 die beiden Betriebe in Köln vereinigt. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immob.-Besitz wurde 1919 abgestossen. Mit der Buchdruckerei verbunden ist eine Steindruckerei. Der Betrieb ist reorganisiert u. die Ges. 1907 saniert (s. b. Kap.). Betriebs- u. Beamtenpers. etwa 550 Köpfe. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 abgest. Akt., 1400 neuen Akt. u. 100 Vorz.-Akt; sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000. 1907. Herabs. des A.-R. von M. 1 500 000 um M. 500 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien. Die Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten statt dieser gegen Zahlung von M. 250 Vorz.-Aktien beziehen; auf alle zus.gelegten Aktien wurde die Zuzahl. mit je M. 250, zus. also M. 250 000 geleistet, welcher Betrag dem gesetzl. R.-F. zugeführt, während der Buchgewinn von M. 500 000 aus der Zus. legung zu Abschreib. u. Rückstell. verwendet wurde. Die M. 600 000 neuen Vorz.-Akt. sind ebenfalls gezeichnet wordend Da kein Unterschied zwischen den Aktien bestand, es vielmehr nur eine Art von Aktien gab, wurde noch 1907 § 3 der Satzung wieder entsprechend abgeändert, sodass wieder ein einheitliches A.-K. von M. 1 600 000 bestand. 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Akt- mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 900 000, Masch., Schriften 4 811 779, Mobil., Fuhrwerk, Verlag 3, Material. 18 377.86 Bill., Kassa 11 278 Bill., Debit. 174 137.42 Bill. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 350 000, Delkr. 30 000, unerhob. Div. 35 020, Kredit. 190 778.84 Bill., Reingewinn 13 014.44 Bill. Sa. M. 203 793.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 45 672.92 Bill., Löhne u. Druckspes. 96 681.87 Bill., Betriebsunk. 113 693.33 Bill., Handl.-Unk. 219 654.86 Bill., Gehälter 50 897.19 Bill., Zs. 2149 Bill., Reingewinn 13 014.44 Bill (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 5 186 712, Bruttoeinnahme 541 763.62 Bill. Sa. M. 541 763.62 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0. 0, 5, 6, 0, 6, 7, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. h. c. Heinr. v. Stein, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Carl vom Rath, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Köln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Westdeutsche Reklame & Druckerei Akt.-Ges., Köln, Christophplatz 8/10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Grüneberg, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 5. Gegründet. 20., 24./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Reinhold Lammert, Düssel- dorf: Karl Dietrich. Walter Schütz, Emil Lammert, Erich Linker, Köln. Zweck. Ausführung sämtl. Reklamen in Zeitungen, Programmen, Film- u. Feuerwerk- reklamen aller Art, die Herstell. sämtl. Drucksachen für Handel, Industrie u. Privatbedarf. Handel mit verwandten Erzeugnissen, der mittelbare oder unmittelbare Erwerb von Unter- nehm. derselben oder verwandter Art. Herstell. v. Kartonnagen jeder Art.