Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2845 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 843 150, Masch. 23 000 Bill., Druckerei-Inv. 456 Bill., Büro-Inv. 213 Bill., Debit. 49 777.71 Bill., Hyp.-Amortis.-K. 68 532, Eff. 974.20 Bill., Kassa u. Wechsel 8680.72 Bill., Vorräte an Papier, Material. usw. 12 011.41 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Hyp. Anleihe I 912 000, do. II 940 000, do. III 9 800 000, Hyp. 1 335 000, Kredit. 29 291.28 Bill., Pens.-Unterstütz.-F. 115 000, R.-F. 200 000, Überschuss 65 821.77 Bill. Sa. M. 95 113.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Zeitungs-K. 2989.97 Bill., Abschr. 2677.70 Bill., Wert- ausgleichs-K. 25 011.21 Bill., Übersch. 65 821.77 Bill. – Kredit: Vortrag 386 198, Druckerei- Betriebs-, Papier- u. Verlags- K. 95 443.12 Bill., Grundstücksertrag 126.34 Bill., diverse K. 931.20 Bill. Sa. M. 96 500.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Ressel, Otto Klössel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Stellv. Graf Friedrich zu Eulenburg-Prassen, Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki-Bledau, Baron Eberhard von Hüllessem-Kuggen, Dr. Graf Manfred von Lehndorff- Preyl, Rittergutsbesitzer Horst von Restorff-Lindenau, Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann-Eggebert, Stadtrat Hans Bocken- kamp, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Georg Siebert, Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Wurmkeine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib- material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: M. 163 200 in 816 Nam.-Aktien à M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 110 132, Masch. 1, Utensil. 1, Schriften 1, Betriebs-Kto 63 263, Effekten 17 050, Bankkto 138 849, Postscheck-Kto 3837, Kassa 13 133, Kto pro Diverse 25 699. – Passiva: A.-K. 163 200, Hypoth. 70 102, Rückstell. 39 346, Werk-Ern.-F. 90 000, R.-F. 9319. Sa. M. 371 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2613, Lohnkto 118 095, Handl.-Unk. 101 439, Redaktion 15 250, Grundstückunk. 2134, Steuwern 5700, Masch. 987, Schriften 16 849, Utensil. 4000, R.-F. 7190, Grat. 6500, Bilanz 119 346, Div. 8160. –— Kredit: Betriebskto 403 340, Zs. 3877, Effekt. 1050. Sa. M. 408 268. Dividenden: 1904–1919: 0 %: 1920; 5 %. Direktion: Hauptschriftleiter G. Herricht, Stellv. Betriebsleiter W. Norkowski. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergütsbes. Hildebrand-Repkow. Anmerkung: Seit 1920 weder Bilanzen noch sonst. Mitteil. von der Ges. veröffentl. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Salomonstrasse 16. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: GM. 38000 in 1900 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf GM. 38 000 in 1900 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 12, Postscheck 1114, Bank 1084, Debit. 5326, Kap.entwert. 26 000, Waren 13 870, Mobil. 750. — Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 5604, Gewinn 4552. Sa. GM. 48 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1390, Unk. 1842, Gewinn 4552. — Kredit: Gewinn a. Zwischenbil. 30./11. 1923 7087, Waren 697. Sa. GM. 7784. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Präsid. Bankier Richard Kola, Wien; Stellv.: Buchhändler Karl Sehuchort, Leipzig; Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs-