2846 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: GM. 300 000 in 250 Akt. zu GM. 300 u. 75 Akt. zu GM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./6. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 300 000 in 250 Akt. zu GM. 300 u. 75 Akt. zu GM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 94 459, Effekten 6700, Inv. I 1, Utensil. 1, Bibliothek 1, Material 614 221, Waren 16 397 970, Debit. 28 249 672, Heizung 1, Masch. 1, Schriften 1, Werkzeug 1, Grundst. 1 090 744, Geb. 346 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Darlehen 13 009 760, Kredit. 29 718 489, Rückl. 100 000, Hyp. 376 400, Gewinn 2 538 214. Sa. M. 46 792 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 568 614, Unk. 23 722 740, Gewinn 2 538 214. – Kredit: Rohgewinn 26 764 138, Miete 65 430. Sa. M. 26 829 569. Dividenden 1918–1923: % (Gewinn M. 9962 bezw. 35 168 bezw. 77 651.) Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Dreher Paul Czech, Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubcehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Erzeugnisse, ins- besondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern etc. sich erstreckenden Betriebe. Kapital: M. 12 Mill. in 11 250 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit bedingt. 12 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Bt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verhältn. von 2: 1 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Höchstsatz d. Vorz.-Div. auf 10 % erhöht (bisher „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt.= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % Div. an St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Ge- winnes nach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.- Akt. ½ % auf die Vorz.-Akt.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 700 000, Gebäude 1 438 272, Masch. u. Mobil. 1 170 736, Schriften, Platten, Steine 988 668, Materialvorräte 21 698 564, Verlagsvorräte 38 620 801, Kasse, Bankguth. 4 288 579, Wertp. 77 255, Beteilig. 20 004, Wechsel 24 967 137, Forder. 96 543 717, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 300 000, Sonder- rückstellung 6 000 000, Stiftungen 923 110, Hypoth. 900 000, Gläubiger 113 314 215, Akzepte 39 334 669, alte Div. 3419, Gewinn 15 738 324. Sa. M. 190 513 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 76 919 637, Zs. 6 680 115, Abschreib. 854 560, Reingew. 15 738 324 (davon Div. 9 418 750, Überweis an Stiftungen 5 000 000, Vortrag 1 319 574). – Kredit: Vortrag 30 980, Bruttogew. 100 161 658. Sa. M. 100 192 639. Kurs Ende 1922–1923: 1800, 6 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7 %. Vorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Prof. Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 * – Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig. Grimmaische Str. 20. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Schrift- steller Carl Alfred Bohnagen, Klein Storkwitz; Georg Schubert, Leipzig; Wilhelm Haasis, Lübben; Hans Niese, Breslau; Friedrich Paul Dankelmann, Kämmerei bei Brandis. Die Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig wird mit Aktiven u. Passiven für M. 830 000 in Aktien von der A.-G. übernommen. 4