Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2847 Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. 3 Kapital. M. 75 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 105.26 Bill., Postscheck 83.38 Bill., Post- sparkasse 18.41 Bill., Bankguth. 151.52 Bill., Debit. 3533.3 Bill., Waren 21 967.57 Bill., Inv. 2706.35 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Kredit. 9947.68 Bill., Rückst. 2861 Bill., R.-F. 787 Bill., Reingewinn 14 970.1 Bill. Sa. M. 28 565.79 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gust. Alb. Jul. Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Felix Schaarschmidt, Ewald Schaarschmidt, Halle; Schriftsteller Alfred Bohnagen, Rüssen. Koehler & Volckmar Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früher gesonderten Firmen: F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staackmann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig geführten, jetzt vereinigten Barsortiments- betriebe. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als Goldmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 2 146 853, Beteil. 216 136. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 79 782, Verpflicht. 33 206, R.-F. 250 000. Sa. M. 2 362 989. Dividenden 1918–1923: 0, 4, 6, 10. ?, ? %. Vorstand: Dr. Herm. von Hase, Hans Volckmar, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Buchh. Johs. Ziegler, Stellv. Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Leipzig. Kunstanstalt Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Neuschönefeld, Konradstrasse 36/38. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Dir. Ernst Freund, Fa. Max Daehne, A.-G., Carl Golücke, Max Luft, Edmund Pfeiffer, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunstblättern u. Bildern u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie der Kunstverlag. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Ochs. Aufsichtsrat. Dir. E. Freund, Carl Golücke, Edmund Pfeiffer, Leipzig. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 am, wovon ca. 1441 qm bebaut. 1922 Erwerb der Maltuchfabrik Adolf Pillig, Berlin. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 12 500 000 in 11 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 1 Mill. in 750 St.-Akt. sowie 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000; Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 5: 3 zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 400 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; ab 1./1. 1922 div.-ber. Die neuen St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (George Meyer, Leipzig) zu 225 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben: im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte Umstell. des A-K. von M. 12 500 000 auf GM. 690 000 beschliessen. Die St.-Akt. werden von M. 1000 auf GM. 60 u. die Vorz.-Akt. auf GM. 5 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen.