2848 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 15 % Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichm. an St.- u. Vorz.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Areal u. Geb. 2, Masch. 3 460 000, Werkzeug 1, Inv. 376.15 Bill., Lagerhaus 1, Verlag 2 640 000, Kraftwagen 85 200 000, Beteilig. 20 000, Kasse 5888.81 Bill., Wechsel 22 611.77 Bill., Debit. (einschl. Bankguth.) 125 686.76 Bill., Waren 24 513.20 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 44 509 598, B.-Grosz-Jubiläums-Stiftung 293 390, unerh. Div. 981 773, Hyp. 500 000, Interims-K. für Rückstell. 21 905.52 Bill., Kredit. 46 292.21 Bill., Gewinn 110 878.96 Bill. Sa. M. 179 076.69 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 360.65 Bill., Gewinn 110 878.95 Bill. — Kredit: Vortrag 656 733. Bruttogewinn 186 239.60 Bill. Sa. M. 186 239.60 Bill. Kurs Ende 1911–1923: In Leipzig: =7, —, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2500, 2.5 % in Dresden: –,, –, 30, –, 88*, –, –, 550, 3510, 2.6 %. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1923: 24, 15, 100, 0 %. C.-V. 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Hugo Grosz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Konsul John M. Wiener, B.-Charlottenburg; Dr. Max 9 acusiel, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, George Meyer; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstr. 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der 1864 gegründeten. früh. Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Filiale in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei, Fabrikation von Postkarten und Amateur- Photogr.-Album und Verlagsbuchhandlung. Am 7./9. 1903 wurde die Vereinigte. Buchbind. Baumbach & Co., G. m. b. H., Leipzig, samt allen Vorräten etc., aber ohne Debit. u. Kredit., jedoch inkl. ihrer Berliner Filiale käuflich erworben. Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr., Breitkopfstr. u. Täubchenweg bedecken ca. 2230 am des 2640 qm grossen Fabrik- grundstückes u. bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Hauptgebäude, den Stallungsgebäuden u. dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln. 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. Dube in Leipzig. Etwa 75 Angest. u. 850 Arbeiter. Kapital: M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1000 000; über die Wandlg. des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14 u. früher. Nach der letzten Sanierung im J. 1909 betrug das A.-K. von 1909–1913 M. 663 000 in 601 Vorz.-Aktien u. 62 St.-Aktien. Erhöht 1913 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt., St.-Aktionäre erhalten das Recht, gegen Nach- zahlung (auf sämtl. 62 St.-Akt. erfolgt) von 25 % = M. 250 ihre Aktien in Vorz.-Akt. um.- wandeln zu lassen. Es war somit ein einheitl. A.-K. von M. 763 000 vorhanden. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 487 000, 1919 um M. 750 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 19922, angeb. den alten Aktionären zu 190 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- Anstalt Leipzig), davon M. 6 000 000, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2 475 % 220 % Bezugsrechtssteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fach., bedingtem Stimmrecht ausgestattet u. gehen an die Verwaltung über. Der G.-V. v. 24./11. 1924 liegt die GM.-Eröffnungsbilanz vor. Das St.-Akt.-Kapital soll von M. 19 Mill. durch Abstemp. von je M. 1000 auf GM. 50, mithin auf GM. 950 000, herabges. werden. Das Vorz.-Akt.-Kapital von M. 1 Mill. soll unter entsprech. Zuzahlung seitens der Vorz.-Aktion. auf GM. 5000 festgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. =1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bedingten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 15 % Tant. an den Vorstand und sonst. Vergüt an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt, 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt), 4 % an Vorz.- u. St.-Akt. Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 232, Masch. 1, Geräte, Utensillu. Einricht. 1, Kassa 12 557.21 Bill., Wechsel 21 384.15 Bill., Wertpap. 1, Debit. 63 678.17 Bill., Vorräte an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material. 24 961.58 Bill. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 35 000 000, do II 5 000 000, Erneuer.-F. 270 240, unerhob. Div. 14 42 205, Banksch. 14 543.40 Bill., Kredit. 45 006.97 Bill., Verpflicht. in neuer Rechn. 54 879.51 Bill., Reingewinn 8151.53. Sa. M. 122 581.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 115 803 Bill. Abschreib. 997.10 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 8151.23 Bill. — Kredit: Vortrag 80 693 968, allgem. Erträgnis 124 951.3 Bill. Sa. M. 124 951.3 Bill. Kurs Ende 1919–1923: 129.50, 251, 480, 2325, 1.8 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914/15–1923/24: 6, 6, 6, 8, 6, 10, 15, 25, 50 – (Bonus) M. 500, 0 %. Vorz.- Akt. 1922/23: 10 %. C.-V.: 3 J. (F.)