2850 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden: St.-Akt. 1921–1923: 8, 30 % M. 300 Bonus, ? %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 8.2 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Vogel, Friedr. Karl Winkler, Walter Paul Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Conrad Goldschmidt, Stellv. Bankier H. Spiel, Kaufmann Fritz Protzmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipziger Immobilien-Ges., Bank f. Grundbesitz, Berndt, Hempel & Co. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges., Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Deutscher Buchdrucker-Verein, Eingetragener Verein, Buchdruckereibes. Bernhard Thalacker, Bruno Metzel, Reinh. Wendler, Ernst Haberland, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: GM. 310 000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 7 Mill. in 3500 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7.1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf GM. 310 000 (M. 2000 £— Zuzahl. von GM. 5 = 1 Aktie zu GM. 20), unter Errricht. eines Kapital-Entwert.-Kontos von GM. 47 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Barmittel 52.81 Bill., Debit. 6254.72 Bill., Inv.'2, Wertp. 15.01 Bill., Warenbest. 19 059.45 Bill. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R. F. 23 225 Md., Kredit. 5002.25 Bill., Überschuss 20 379.72. Bill. Sa. M. 25 381.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 268.96 Bill., Inventarabschr. 128 Bill., Überschuss 20 379.72 Bill. Sa. M. 30 776.68 Bill. — Kredit: Roherträgnis M. 30 776.68 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Otto Richter. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Otto Säuberlich. Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. u. Verlagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Ed ler, Hannover; Arthur Eisfelder-Mylius, Leipzig. Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Dr. med. Alfred Oertel, Fabrikbes. Georg Pflaume, Syndikus Dr. Justus Creutzberger, Fabrikbes. Heinrich Jütte, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Ende, Chemnitz. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 3 275 000, Kassa 72.29 Bill., Inv. 210 Bill., Bank-K. 528.62 Bill., Postscheck-K. 237.4 Bill., Papierbestand 1500 Bill., Debit. 8015.85 Bill. – Passsiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 227.4 Bill. Gewinn 10 336.76 Bill. Sa. M. 10 564.16 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 2601.24 Bill., Gehälter 2063.14 Bill., Druckkosten 1112 Bill., Debit. 4000.21 Bill., Gewinn 10 336.76 Bill. Sa. M. 20 113.38 Bill. – Kredit: Insertions-K. M. 20 113.38 Bill. Dividenden 1923: 0 %. Direktion. H. H. Aug. Goetze, Stellv. E. Kalischer.- Weber. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Augut Pries, Architekt Leopold Stentzler, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Leipzig. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graphischen Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel anderer damit zus. häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 5000 qm Fläche, wovon etwa 4000 am bebaut ist. Vorhanden eine 150 P8. Dampfmasch., 3 Dynamos, 40 Schnellpressen, eine photograph. Bromsilberdruck-Anlage, 1 Emulsionierungs-Anlage zur Herstell. photogr. Papiere u. 150 Hilfsmasch. Ca. 400 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs Neubauten 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 *