Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2851 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktion. zum Kurse von 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt werden den Aktion. gratis im Verh. 2:1 überlassen. Rest bestens verwertet. Vorz.-Akt. mit 12 fach. St.-Recht u. 10–15 % Vorz.-Div. (s. Gewinn-Ver.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vorz.-Akt für jedes Prozent, das die St-Akt. über 15 % erhalten, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 146 637, fehl. Einzahl. a. Vorz.-Akt. 187 500, 11 Anl.-K. 11, Kassa 2 877.95 Bill., Wechsel 4679 Bill., Wertp. 31 990 695, Bankguth. 33 175.13 Bill., Debit. 34 725.70 Bill., Waren 8.87 Bill. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 338 582 227, Disp.-F. 350 000, Arbeiterstiftung 1 848 485, unerhob. Div. 189 635, Interims-K. 28 225.91 Bill., Kredit. (einschl. Prov.) 15 251 Bill., Reingew. 31 989.79 Bill. Sa. M. 75 466.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 568.46 Bill., Abschr. 2 089.59 Bill., Gewinn 31 989.79 Bill. (davon Div. 31 500 Bill., Vortrag 489.79 Bill.). – Kredit: Vortrag 892 903, Waren-K. 124 647.84 Bill. Sa. M. 124 647.84 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 140, 170, 145*, 165.50, 336, 800, 4500, 24 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 12, 15, 15, 20, 25, 50 % £ M. 2000 Bonus, GM. 6. Coup.- Verj. 4 J. (K.). Direktion: Johs. Pinkau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Karl Fikentscher, Bank-Dir. Georg Börner, Verlagsbuchhandl. Carl W. Günther, Bank-Dir. Max Mauritz, Chemiker Dr. Werner Pinkau, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst., Comm.- u. Privatbank. Röderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6, 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 240 700, Masch. u. Anlagen 937 541, Beteil. 1 543 000, Effekten 50 000, Forder. 13 018 498. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 112 000, Hyp. 3 750 000, Steuerrückl. 65 000, Ersatzbeschaffungsrücklage 300 000, Verbindlich- keiten 5 270 902, Gewinn 6 291 838. Sa. M. 18 789 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 548 350, Unk. 6 281 750, Reingewinn 6 291 838. – Kredit: Vortrag 58 840, Bruttoertrag 13 063 098. Sa. M. 13 121 938. Dividenden 1920–1922: 15, 20, ? %. V Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Verlagsanstalt und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 16. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beck- mann, Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Johannes Gordack, Verlags- buchhändler Georg Kummer, Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zweck. Verlag u. kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. Musikalien. Kapital. GM. 10 180 in 509 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf GM. 10 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 180, Postscheck 552, Debit. 10 437, 9000, Waren 7884. – Passiva: A.-K. 10 180, Kredit. 13 884, Gewinn 3989. a. GM. 28 053.