2852 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4325, Gewinn 3989. – Kredit: Gewinn an Zwischenbilanz 30./11. 1923 4415, Waren 3899. Sa. GM. 8314. Dividende 1923. ? %. Direktion. Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Johannes Gordack, Leipig. Wezel & Naumann, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 15./3. mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 31./5. 1900. Firma bis 1923: Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann. Zweigfabriken in Zeitz u Mülford b. Rheydt. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworb. Kunstdruck- u. Verlagsanstalt Wezel & Nau- mann in Leipzig-Reudnitz. Spezialität: Plakate, Schaufenster-Dekorationen, Kalender u. sonst. Reklameartikel. Seit 1907 aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbind. stehenden Geschäftszweige. 1907 Reorganisation des Leipziger Unternehmens. Kapital: M. 45 Mill. in 44 500 St.-Akt (davon 1000 abgest.) u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Bis 1920 A.-K. nach verschied. Herabsetz. u. Wandl. M. 1 Mill. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zZu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. 3600 Stück den alten Aktionären 2: 1 zu 250 0%, restl. 2000 den Genussschein- inhabern auf je 1 Genussschein 1 neue St.-Akt. gegen dessen kostenlose Rückgabe unter Verzicht auf alle Rechte daraus u. Zahlung von M. 3000 je Aktie. Kündig. der sämtl. Genussscheine beschlossen zum 1./12. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 15 200 000 in 15 200 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 800 000 angeb im Verh. 1: 1 zu 3200 %. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 14 Mill. Schutz-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 15 Anl.-K. 31, Waren 340 418.34 Bill., Kassa 804.13 Bill., Wertp. 1, Wechsel 5625.83 Bill., Postscheck 5104.34 Bill., Debit. 284 662.45 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 413 580 000, Sonderrückl. 300 000, Tilg. des Anleiheaufgeldes 2370, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 1 598 538, einzulös. Schuldverschr. 100 000, Arb.- u. Angestellten- Unterst.-F. 500 000, Werkerhalt. 25 000 000, S. Krotoschin-Stift. 5 000 000, Kredit. 544 192.33 Bill., Bankschuld 6615 Bill., Gewinn 85 807.76 Bill. Sa. M. 636 615 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Fabrikat.-Unk. 12 943.53 Bill., Gen.-Handl.-Unk. 142 137 Bill., Obl.-Zs. 23 288, Abschr. 4525.42 Bill., Reingew. (wird vorgetr.) 85 807.76 Bill. – Kredit: Vortrag 15 193 599, Bruttogew. 224 963.84 Bill., verschied. Einnahmen 449.91 Bill. Sa. M. 245 413.76 Bill. Dividenden: Aktien 1914–1923: 0, 0, 8, 24, 17, 17, 24, 30, 100, 0 %. G.-V.: 3 J n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin, Oberdir. C. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Stellv. Justizrat Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Aug. Holtz, Rheydt; Staatsbankdir. Wilh. Schaumburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Beschäftigt werden zur Zeit 325 Beamte u. Arbeiter. 1922 Fertigstellung eines Neubaues u. Erweiterung des Betriebes. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Kapital: G.-M. 1 205 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 10. Vorher M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 225 % £ Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dieselben sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6 monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 % zuzügl. rück-