9 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2853 ständiger Div. Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. auf M. 200, der Vorz.-Akt. auf M. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statut. festgel. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-A. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 175 000, Geb. 400 000, Dampfkessel u. Masch. 10 800, elektr. Anlage 10 700, Betriebsmasch. 180 000, Inv. u. Utensil. 5000, Lithographie u. Steine 75 000, Kassa 2311, Wechsel 1507, Bankguth. 942, Eff. 420, Debit. 40 818, Rohmaterial u. Fabrikate 451 306, Holzlager 13 232. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 100 000, Kredit. 62 038. Sa. G.-M. 1 367 038. urs Ende 1914–1923: In Dresden: –—*, –, 100, –, 89*, 100, – 895, –, – %. — In Leipzig: –*, –, 100, 123, 89*, 100, 274, 895, 2800, 12 %. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 7./6. 1899 zu 160 %. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15 %, 15 £ 15, 50 – 50 % Bonus, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). 5 Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, leipzig; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Georg Zangenberg, Carl Schwalbach, Bankdir. Dr. Alb. Rössing, Leipzig; Dr. Leopold Prowe, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moll Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Graphiker Georg Gößèing, Fabri- kant Alexander König, Johannes Kollmann, Eisenbahnamtmann Hammerich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübeck; Kommandit-Ges. Carl Stender & Co., Hamburg. Von der A.-G. wird die Moll Kommanditges. mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von M. 14.5 Mill. in Aktien zu 100 % übernommen. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft'“, in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. Kapital. GM. 350 000 in 3500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 350 000 in 3500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Gö0ing. Aufsichtsrat. Fabrikant A. König, C. Stender, J. Kollmann, Eisenbahnamtmann Ham- merich, Bank-Dir. Lüthgens, Lübeck. E. Baensch jun. Akt-Ges, Magdeburg. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Komm.- Rat Emanuel Baensch, verw. Frau Hauptmann Ruth Tamms, geb. Baensch, August Huchel, Max Wegnerowsky, Magdeburg; Photograph Emil Leitner, Berlin. Der Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg, hat in die Ges. eingebracht seine von ihm unter der Firma E. Baensch jun. in Magdeburg betriebene Buch-, Stein-, Tiefdruckerei u. Buchbinderei mit dem Recht auf Fortführung der Firma mit sämtl. Zubehör, aber ohne Grundstücke, mit den Aktiven u. Passiven. Als Gegenwert hierfür sind dem Einbringer M. 179 992 000 Aktien zum Nenn- werte gewährt. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1825 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: M. 360 Mill. in M. 30 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 330 Mill. St.-Akt. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu, pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Maschinen 1, Schriften 1, Druckerei-Inv. 1, Kontor- Inv. 1, Schriftgiesserei- u. Matern-Inv. 1, Wagen u. Geschirr 1, Elektrizitätsanlage 1, Papier 79 672.17 Bill., Betriebsmaterialien 47 026.13 Bill., Wertp. 4225.2 Bill., Kassa 46 Bill., Postscheck 1001.19 Bill., Aussenstände 13 274.22 Bill., Bankguthaben 13 385 Bill. – Passiva: A.-K. 360 000 000. Agio 27 539.71 Bill., Verbindlichkeiten 16 265.59 Bill., Gewinn 114 824.61 Bill., Sa. M. 158 629.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 7673.23 Bill., Abschreib. 16 183.68 Bill., Gewinn 114 824.61 Bill. Sa. M. 138 681.53 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 138 681.53 Bill. =―