Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2857 G. Hirths Verlag Akt.-Ges. in München, Lessingstr. 1. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von G. Hirths Verlag G. m. b. H. München betr. Geschäftes Herausgabe von Verlagsartikeln, Gründ., Übernahm. u. Führung and. Verlags- u. Zeitungs- unternehm., Beteilig. an solchen, Druckleg. v. Verlagsart aller Art u. Zeitungen, endlich Erwerb der zu diesen Betrieben erforderl. Grundst., Häuser, Masch. u. Utensilien aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 300 Aktien zu M. 50 000, 1900 Aktien zu M. 10 000, 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v, 28./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Sr.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 300 Aktien zu M. 50 000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geschäftshaus 169 061, Mobil. 1, Kassa 3045.80 Bill., Bankguth. 326.42 Bill., Wertp. 36.40 Bill., Forderungen 9542.37 Bill., Vorräte an Büchern u. Bildern 6770.60 Bill., Vorräte an Papier u. Druckstörken 1056 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 57 709, Hypoth. 123 000, Schulden 18 851.62 Bill., Gewinn 1926 Bill. Sa. M. 20 777.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 328.97 Bill., Gewinn 1926 Bill. Sa. M. 41 254.98 Bill. – Kredit: Erträgnisse M. 41 254.98 Bill. Dividenden 1922–1923: 44, 0 %. Direktion: Ges.-Dir. Georg Posselt, Verleger Otto Hirth, München. Aufsichtsrat: Verlegerswitwe Wally Hirth, Rottach; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Dispeker, München; Verleger Walter Hirth, Unter- grainau; Kunstmaler Prof. Emil Preetorius, Ges.-Dir. Viktor Saloschin, München. Hurnaus & Dietl, Akt.-Ges., München, Amalienstr. 37. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Kunstverleger Ambros Dietl, Kunsthändler Johann Hurnaus, Verleger Hans Weinberg, Architekt Karl Beyerlen, Heinrich Fritzel, München. Zweck. Herstell., Handel u. Vertrieb u. Herausgabe von graph. Erzeugnissen u. der Papierindustrie. Kapital. M. 47 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 5000, 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 25 Mill., wovon bisher M. 11 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:1 vom 11.–24./1. 1924 zum Preise von GM. 1.50 zuzügl. Steuern je M. 1000 Kap. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 35 St. Direktion. Hans Weinberg, Ambros Dietl. Aufsichtsrat. Dir. Max Fischer, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Bankier Karl Guth, München; Kunstmaler Eduard Töny, Holzhausen am Ammersee; Architekt Karl Beyerlen, Kunsthändler Johann Hurnaus, Kunstanstaltsbesitzerin Erna Eisenberg, München; Bankier Georg Nuber, Passau. Mänicke & Jahn Akt.-Ges., München, Efisabfethste 26. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Fa. Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital. M. 12 200 000 in 6000 Inh.-Akt., 200 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 680 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 315 000, Neubau 1 400 000, Schriften u. Masch. 2 000 000, A.-K. (rückst. 75 % der Vorz.-Akt.) 150 000, Debit. 8 865 556, Kassa, Bankguth. 1 372 347, Vorräte 8 658 117, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen u. Formulare 2, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 6 200 000, R.-F. 620 000, Kredit. 11 681 914, Akzepte 2 395 024, Gewinn 1 864 087. Sa. M. 22 761 025. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 561 871, Gewinn 1 864 087. Sa. M. 2 425 958. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 425 958. Dividende 1922. St.-Akt.: 45 %; Vorz.-Akt.: 6 %.