Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag. Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2859 Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei, sowie die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4.2 Mill. in 4200 Aktien zu M. 1000, davon M. 200 000 mit 20fachem Stimmrecht; ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 300 000, Druckereieinr. 1, Inv. 1, Büro- einricht. 1, Verlagsrechte 1, Geldmittel 1816.44 Bill., Debit. 8830.08 Bill., Vorräte 14 065 Bill., —– Passiva: A.-K. 25 000 000, Gesetzl.-Res. 208 960 490, Gläubiger 9 283.83 Bill., Reingewinn 15 427.69 Bill. Sa. M. 24 711.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 501 968, Handl.-Unk. 7765.03 Bill., Rein- gewinn 15 427.69 Bill. — Kredit: Vortrag 803 590, Ertrag aus Häusern, Druckerei u. Verlag 23 192.72 Bill. Sa. M. 23 192.72 Bill. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Rich. Pflaum, München. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Fabrikdir. Ludwig Schuster, Rechts- anwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Dir. Ernst Eisner, Heinr. Fromm, Alb. Messinger, München; Dr. Otto Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Credit- bank, Bankkommandite Rich. Rheinstrom. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Marienplatz 25. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen au beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1921 beschliesst Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie Erwerb von neuen Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2: 1 zu 140 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlagsrechte 200 000, Mobil. u. Utensil. 60 000, Vorräte 2 004 733, Beteil. 18 000, Kassa-, Bank- u. Postscheck-K. 512 583, Debit. 377 227, Vorauszahl. 2 329 110. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R-F. 180 000, Thespis-Verlag G. m. b. H. 20 000, Kredit. 3 037 026, Rückst. für Steuern 100 000, Delkr.-K. 50 000, Vorauszahl. für noch nicht erschienene Reklame 279 820, Jahresgewinn 634 808. Sa. M. 5 501 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 694 772, Abschr. 40 000, do. Mobil. 20 169, Rückst. für Steuern 100 000, do. für Delkr. 50 000, Reingewinn 634 808, – Kredit: Vortrag 46 562, Betriebsgewinn 5 493 188. Sa. M. 5 539 750. Dividende 1921–1922: ?, 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Koenigsberger, Heinr. Grützner, Bankier Leopold Maier, München; Eugen Wehrung, Seebruck. Zahlstelle: München: Alfred Lerchenthal. „Uvachrom' Akt.-Ges. für Farben-Photographie in München, Rauchstr. 12. Gegründet: 18./7. 1822; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Uvachrom-Ges. für Farben-Photo- graphie m. b. H., München-Stuttgart; Gen.-Leut. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, Firma Tyralla, Zimmermann & Co., Komm.-Ges., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma „Uvachrom-Ges, für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder