2860 Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, u. zwar sowohl im Gebiet des Deutschen Reichs wie ausserhalb Deutschlands auf allen Gebieten der Erde. Die Verwertung und Ausnützung soll in jeder erspriesslich erscheinenden Weise erfolgen, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Kapital: M. 1 275 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000; aus- gegeben zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: rückst. Einzahl. auf Nam.-Akt. 187 500, Kassa u. Postscheck 423 567, Wechsel 48 836, Debit. 10 697 488, Waren 12 316 890, Schutzrechte 1, Beteilig. 1, Immobil. 1, Einricht. u. Mobiliar 3, – Passiva: A.-K. 4 250 000, Banken 5 174 842, Kredit. 8 451 488, Steuer 2 168 576, Abnütz.-F. 500 000, Gewinn 3 129 381. Sa. M. 23 674 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk- 9 202 603, Gründungskost. 344 130, Steuern 2 Mill., Abschreib. 377 445, Reingewinn 3 129 381. Sa. M. 15 053 561. – Kredit: M. 15 053 561. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ges.-Dir. Ludwig Preiss, München; Dir. Hermann Schober, Stuttgart; Stellv. Major a. D. Hans Majer, München. Aufsichtsrat: Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Bank-Dir. Hans Ostermeyer, Julius Hoffmann, Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Alfred Walcker, Stuttgart; Dr. Arth. Traube, München. Zahlstellen: München u. Stuttgart; Commerz- u. Privat-Bank. Verlag der Wissenschaften 0O. C. Recht u. Dr. V oether, Akt.-Ges., Munchen, Leopoldstr. 3. Die G.-V. v. 11./12. 1923 hat die Genehmig. des mit der Allgem. Verlags-Anstalt München Akt.-Ges. in München abgeschloss. Fusionsvertrags, wonach auf letztere das Ver- mögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidat. gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, beschlossen. Die Ges. ist damit aufgelöst. Die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“, Kapital: GM. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. 1924 wurde das A.-K in gleicher Höhe von M. 130 000 als GM.-Kap. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, masch. Anlagen 30 000, Schriftenmaterial 34 375, Mobiliarvermögen 1775, Kassa 787, Bankguth. 89, Postscheck 147, Buchforder. 1364, Vorräte an Papier etc. 15 287, do. Betriebsmaterial- 3149, Beteil. 19. – Passiva: A.-K. 130 000, Bankschulden 1179, Buchschulden 491, R.-F. 15 320. Sa. GM. 146 992. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Ökono- mierat Anton Quabechk. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat F. Sümmermann, Graf Egon von u. zu Westerholt- Gysenberg. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: GM. 288 000 in 1200 Akt. zu GM. 40 u. 1200 Akt. zu GM. 200. Urspr. A.-K. M. 200 000. 1897 Rückzahl. von 100 St.-Akt. mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 Pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %%. V. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf GM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu GM. 40 u. 1200 Akt. zu GM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0