Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2863 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 6456, Bankguth. 5130, Postscheck 356, Wertp. 11 277, Warenvorräte 56 453, Grundst. 27 100, Geb. 46 500, Mobil. 5606, Masch. 60 940, Schriften 12 510, Debit. 23 200. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2847, Kredit. 12 683. Sa. GM. 255 531. Dividenden 1919–1923: 6, 10, 12, 100, 0 %. Direktion: Jacob Pötz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Bank-Dir. Leo Bonmann, Landtags- abgeord. Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Kaufm. Schauenberg, Oberhausen; Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade; Postmeister Pannenbecker, Mülheim-Styrum. Zahlstelle: Oberhausen: Oberhausener Bank. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Schoembs, Fabrikant Ludwig Lippmann, Friedrich Schoembs, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B.; Johannes Lippmann, Lichtenberg. Schoembs u. Lippmann bringen das unter der Firma Friedrich Schoembs zu Offenbach a. M. von ihnen betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1922 nebst dem Firmenrecht, bewertet nach Abzug der Passiven mit M. 2 585 712, gegen Gewährung von 998 St.- u. 300 Vorz.-Aktien an Karl Schoembs u. 999 St.- u. 300 Vorz.-Aktien an Ludwig Lippmann in die Ges. ein. Zweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbach a. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. GM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf GM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Karl Schoembs, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Robert Achen, Rechtsanwalt Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“, Amtliches Kreisblatt, Anzeiger für Neuhaus und Delbrück, des Lippspringer Anzeigers u. anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: GM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht. 500. St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 sollte beschliessen über die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf GM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von GM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., I Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 96 000, Masch. u. Anlage 37 558, Waren 4465, Kontokorrent-K. u. Gewinn- u. Verlust-K. 3011, Kassa 292, Verlagsrecht-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1327. Sa. GM. 151 327. Dividenden 1919–1923: 7 (½ Jahr), 7, 10, 20, 0 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. „Vesdruvag“ Vestische Druckerei und Verlags-Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 13./1 1. 1922. Firma bis 11./6. 1924 ohne den Zusatz „Vesdruvagé. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb v. Verlags- und Druckereigeschäften, Geschäfte des Buch- und Kunst- handels sowie aller damit zus.hängenden einschläg. Geschäfte, ferner Betätigung an ähnl. Unternehm. Kapital. GM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern —