2866 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 auf GM. 516 000 u. Erhöh. des A.-K. um GM. 172 000 durch Zuzahl. von GM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wird, werden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 12 835.7 Bill., do. II 14 000 Bill., do. III 137 303, Masch. 660 319 233, Einricht. 55.9 Bill., Schriften 220.49 Bill., Steine u. Platten 23 907 301, chemigr. Einricht. 1, Beteil. 2 000 001, Effekt. 2340 Bill., Kassa 2041.7 Bill., Wechsel 1020 Bill., Postscheck 727.01 Bill., Debit. 60 565.22 Bill., Vorräte 156 631.77 Bill. — Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 4 000 000, Delkr.-K. 4 000 000, Rückstell. 3 500 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Hyp. 5000 Bill., Kredit. 106 952.58 Bill., Ausgleich 138 485.23 Bill. Sa. M. 250 437.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 57 895.18 Bill., Ausgleich 138 485.23 Bill. – Kredit: Vortrag 905 973. Geschäftsergebnis 196 380.42 Bill. Sa. M. 196 380.42 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15, 60, 92– Direktion: Heinr. Ambrosius, Erich Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Hugo Methfessel, Saalfeld; Hans Niese, Breslau; Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Coburg: Coburg- Gothaische Bank. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf- gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %, anzubieten den Aktion. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Direktion: Paul Hoffmann, Ludwig Wintrich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Reg.-Rat bei der Eisenbahndirekt. Nicklaus, Generalsekr. Francois Christin, Handelsk.-Synd. Dr. Max Schlenker, Bank-Dir. Wilh. N eu, Oberst Stuhl, F. Mattern, Saarbrücken. Rauert undsPittius Akt-Ges., Sorau, N.L. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag mit Sitz in Berlin, Behrenstr. 8. Gründer: Deutsche Verkehrs-Bank A.-G., Berlin; Peter Dorff, B.-Friedenau; Heinz Weisshaar, Berlin; Max Vogelmann, Pankow; Bankbevoll- mächtigter Cuno Pelckmann, Berlin. Zweck. Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u- von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet Kapital. GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 20 u. 640 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 9./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 20 u. 640 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 266 510, Kasse 6295, Wertp. u. Beteil 4028, Aussenstände einschl. Bankguth. 20 094, Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 138 906. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 5834, Wertberichtigungs-K. 30 000. Sa. GM. 435 834. Direktion. Dr. phil. Hans Rauert, Dr. phil. Erich Pittius, Kurt Pittius. Sorau. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Rauert, Gustav Pittius, Sorau; Dir. Kurt Klotz, Berlin; Dr. G. Schaefer, B.-Friedenau; Frau Elisabeth Pittius, Sorau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Verkehrsbank.