Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2867 Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere die Herausgabe u. der Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimat-“. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach 3 Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wird das M. 250 000 betragende A.-K. auf GM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 45, Postscheck 21, Debit. 976, Buch- verlag 7209, Mobil. 1917. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 119, Kredit. 51. Sa. M. 10 171. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. 1./10. 1922–31./12. 1923: ? %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart: Prof. Karl Uhlig, Prof. Wilh. von Blume, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Stuttgart. Chr. Belser, Akt.-Ges. in Stuttgart. Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. durch Erwerbung u. Fortführ. der Firma ,Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: M. 26 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhoht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 16./7. 1923 um M 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 3500 Stück zu 50 000 % u. 1500 Stück zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 16./3.–15./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einricht. 2553.87 Bill., Immobil. 960 000, Kassa 2476.54 Bill., Kunden 5323 28, Bestände 18 287.50. – Passiva: A.-K. 26 500 000, R.-F. 4000 000, Hyp. 831 107, Kredit. 3848.96 Bill., Gewinnvortrag 1922/23 2 411 555, Gewinn 1923 24 792.22 Bill. Sa. M. 28 641.19 Bill. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Lohn-K. 10 168.25 Bill., Handl.-Unk. 11 287.17 Bill., Abschr. 638.46 Bill., Gewinn 24 792.22 Bill. – Kredit: Verlag 29 469.23 Bill., Druckerei 17 146.89, unerhob. Div. 400 550. Sa. M. 46 886.12 Bill. Kurs Ende 1923: 2 %. St.-A. in Stuttgart notiert. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kraut; Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-R. Max Harten- stein, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller in Mainkur bei Frankfurt a. M.; Graf Gottfried v. Pückler Limpurg, Gaildorf; Komm.-Rat Konsul A. Schwarz. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Alb. Schwarz. Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaft- licher und geistiger Werte, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. die Finanzierung von rein wirtschaftlichen u. wirtschaftl.-geistig. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäften u. Untern. Umfang d. Unternehm.: Zentr., Stuttgart; Verl., Versandbuchhdlg., Druckerei; Carl Unger, Maschinenfabrik in Hedelfingen; Schieferwerk Sondelfingen; José del Monte, Kartonnagen- fabriken, Stuttgart mit Fil. Zuffenhausen u. Weil im Dorf; Pension Rüthling, Stuttgart, Urbanstr. 31a. Der landwirtschaftl. Besitz umfasst folg. Güter: Guldesmühle Dischingen Hofgut, Getreidemühle sowie Sägewerk; Hofgüter Unterhueb u. Lachen, 0/A. Leutkirch; Hofgüter Dorenwaid u. Lanzenberg bei Isny im Allgäu. Klinisch-therapeutisches Institut in Stuttgart; Klinisch-therapeutisches Institut Zweigniederl. in Schwäb. Gmünd (Chem. Fabrik), ein Wissenschaftl. Forschungsinstitut, Stuttgart. – Beteilig.: Gebrüder Gmelin, Reutlingen u. Dusslingen; Mech. Weberei vormals G. Wilhem Tinney, Sondelfingen; Raether & Lamparsky A.-G., Berlin; Internationale Laboratorien A.-G., Arlesheim. Kapital: M. 140 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. (Serie A) zu M. 1000, 11 400 St.-Akt. (Serie B) zu M. 5000 u. 79 000 St.-Akt. (Serie C) zu M. 1000. In der G.-V. berechtigen die Aktien der Serie A je zu 25 St., während von den Aktien der Serie B u. C. je M. 1000 eine Stimme geben. Ferner erhält jede Aktie der Serie A bei der Liquidation der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Die Aktien der Serie A lauten auf den 180*