2868 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Namen. Die Aktien Serie B 1–4600 u. C 1–11 000 lauten gleichfalls auf Namen, können aber auf Wunsch in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Die übrigen Aktien der Serie C sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1920 um M. 9 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss weitere Erhoh. um M. 1 000 000 Aktien der Serie A u. um bis zu M. 34 000 000 Aktien der Serie C. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 70 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 6800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 34 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B u. C = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht. Der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuord. Die Mitgl. des A.-R erhalt. mit Ausnahme des Ersatzes ihrer direkt. Auslagen keinerlei Vergüt.; sodann wird durch G.-V.-B. eine Div. gewährt, die eine den jeweiligen Zeitverhältn. entsprechende angemessene Ver. zinsung vom Nominalbetrag des A.-K. darstellen soll; über alsdann noch verbleib. Gewinn beschliesst die G.-V. besonders. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 512 921, Geb. 148 251 954, Inv. 45.18 Bill., Masch. u. Werkzeuge 3351.20 Bill., Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 24 681.28 Bill, Land- wirtschaft 5846.19 Bill., Beteil. 55.27 Bill., Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 136 953.47 Bill., Debit. 222 917.53 Bill. – Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 4589.89 Bill., Ern.-F. 601.74 Bill., Darlehen 1 716 914, Hyp. 1 985 502, Kredit. 190 720.63 Bill., unerhob. Div. 34 535 980, Bank- schulden 6634.50 Bill., Ausgleich 191 303.36 Bill. Sa. M. 339 850.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. auf Gebäude, Inv. u. Masch. 601.74 Bill., Ausgleich 191 303.36 Bill. – Kredit: Vortrag 1 639 018, Bruttogewinn 191 905.11 Bill. Sa. M. 191 905.11 Bill. Dividenden 1920–1923: 5, 8, 50, 0 %. Kurs Ende 1923: 1.7 %. Im August 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Vorstand: Dir. Emil Leinhas, Corn. Apel, Hans Kühn, Wolfgang Wachsmuth, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. nat. Rud. Zoeppritz, Heidenheim- Mergelstetten; Stellv. Graf Carl von Keyserlingk, Koberwitz bei Breslau; Dr. rer. nat. Rudolf Maier, Bankier Otto Baster, Düsseldorf; Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering b. Regensburg; Dir. Wilh. Schrack, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Hans Stammer & Co. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebuhlstr. 67B. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. Kapital: M. 36 Mill. in 34 700 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Vorz.- Akt. u. 5700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20- (früher 10,) fach. Stimmr. Dann weiter erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Lf. G.-V. v. 22./9. 1923 wieder erhöht um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. Das St.-R. der Vorz.-Akt. wurde auf das 20fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 83 254, Postscheck 469 565, Bankguthaben 4 079 407, Aussenst. 13 893 941, Geb. 500 000, Masch. u. techn. Einricht. 1, Schriften u. Zeug 1, Büroeinricht. 1, Steine u. Platten 1, Papier- u. Warenvorräte 7 592 552. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 205 215, Verbindlichk. 6 837 155, Hyp. 551 651, Rückl. für transitor. Posten, Steuern usw. 6 931 695, Reingewinn 3 093 007. Sa. M. 26 618 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 537 815, Abschr. 4 348 103, Reingewinn 3 093 007 (davon R.-F. 600 000, Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 200 000, Vortrag 43 007). Sa. M. 23 978 926. – Kredit: Rohgewinn M. 23 978 926. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Walter Hopf, Notar Wilh. Häfele, Bankier Heinr. Glaub, Bürgermstr. a. D. Jos. Köstel, Stuttgart; Bank-Dir. Siegfr. Lilienthal, Berlin. Photographische Industrie-Akt.Ges. (Pag) in Stuttgart. Gegründet: 25./9. bezw. 1./10. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Firma bis 10./7. 1920 Porzellan- industrie-Akt.-Ges. (Pag). Sitz lt. G.-V. v. 15./9. 1920 von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Seit G.-V. v. 10./7. 1920 Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen und optischen Industrie, die Herstellung und den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Er- 8