. . — Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2869 reichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anstellungsscheinen oder Schuld- verschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen und verwandten Unter- nehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktienzeichner 2 250 000, Gebr. Arnhold 781 786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1500, Div. 26 250, R.-F. 1514, Vortrag 2521. Sa. M. 3 031 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1984, Gründungskto 1775. Sa. M. 34 045. – Kredit: Zs. M. 34 045. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 3½ %. Direktion: Dir. Wilh. Graetz, Dir. Oskar Thieben (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stell Dir. Oskar Thieben, Berlin, Fritz Merzbach, Berlin; Syndikus Friedr. Kercher, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Anmerkung: Seit 1919 wurden von der Ges. weder Bilanzen noch sonst. Mitteilungen veröffentlicht. Schwabenverlag Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag u. Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks-u. Hauskalenders“, „Aalener Volkszeitung“, des „Bopfinger“ u. „Neresheimer Tageblattes“. Kapital: GM. 315 000 in 15 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Bis 1919 M. 150 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 150, vollgez. seit Juli 1903. 1919 weitere Erhöh. um M. 100 000 in 500 Akt. à M. 200. 1921 erhöht auf M. 750 000. 1922 erhöht um M. 4 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26 /6. 1923 um M. 45 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 1000 (ausgegeb. zu 100 %), 62 St.-Akt. zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 100 %), 29 St.-Akt. zu M. 20 000 (ausgegeb. zu 100 %), 84 zu M. 50 000 (ausgegeb. zu 100 %); ferner in 884 St.-Akt. zu M. 5000 (ausgegeb. zu 200 %), 993 St.-Akt zu M. 10 000 (ausgegeb. zu 200 %) u. 493 St.-Akt. zu M. 50 000 (aus- gegeb. zu 200 %). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. 1924 ist das M. 105 Mill. betragende A.-K. in GM. 315 000 umgestellt, wovon M. 300 000 St.- u. M. 15 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M 20 Nennwert 1 St., 1. Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 214 000, Masch. 63 110, Ein- richt. 16 719, Vorräte 33 521, Bargeld 11 553, Bank u. Post 2298, Wertp. u. Beteilig. 4700, Debit. 20 602. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 36 503, R.-F. 15 000. Sa. GM. 366 503. Dividenden 1886–1922: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Treiber. * Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Bucher, Stellv. Fabrikant Albert Hildebrand, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: J. H. Kellers Söhne, Zweigstelle Rentenanstalt. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller Nebengeschäfte. Kapital: GM. 300 000 in GM.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300. Erhöht it. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 000 000 in 4500 Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 12./9. 1923 um M. 20 500 000 in 20 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus 176 000, Inventar 221 000, Druckerei, Vorräte 1 400 000, Wertp. 5640, Postscheck 20 180, Kunden, Ausstände 621 529, Kasse, bar 1529. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken 122 000, Sparkasse 1 091 556. Rucklage 60 000, Unterst.-F. 18 983, Ern.-Rückl. 160 000, unbez. Forder. 390 000, Gewinn 103 340. Sa. M. 2 445 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus u. Einricht. 130 172, Unk., Kraft u. Licht 1 539 074, Löhne u. Gehälter 6 987 148, Vers., Steuern, Zs. 677 950, Reingewinn 103 340. – Kredit: Vortrag 3625, Haus 184, Druckerei 9 430 701, Zs. 3174. Sa. M. 9 437 686. Kurs Ende 1923: 1.3 %. Eingeführt am 27./7. 1923 an der Stuttgarter Börse.