2870 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn 1913–1922: M. 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169, 19 407, 27 347, 44 278, 99 715. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts, Stellv. Gust. Strohmaier, W. Bunz, Notar Max Kettnaker, Aug. Koch, Erwin Koch, Alb. Niethammer, F. Spörr, Max Wittwer, Dr. A. Vogt. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. 1902 Herabsetz. um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. 1911 wurde beschlossen, von den bestehenden 4500 Aktien 1000 zu amortisieren u. das A.-K. um M. 1 000 000 herabzusetzen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 13 000 000 in 13 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Je 1 alte Aktie war zum Bezuge 1 jungen zu 200 % berechtigt, ausserdem weiteres Bezugsrecht 7:2 zu 1500 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 Nill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 vom 2.–15./1. 1924 zum Preise von 1 $ U. S. A. Gegenwert amtl. Berliner Mittelkurs Auszahl. New York je Aktie. Der G.-V. v. 17./11. 1924 ist vorgeschlagen, 5 Mill. Vorrats- aktien A einzuziehen u. das verbleibende St.-Kap. von 25 Mill. auf GM. 5 Mill. unter Ab. stempelung der Aktien auf je GM. 200 herabzusetzen. Die Umstell. der 2000 Akt. B zu je M. 1000 mit 15fachem Stimmrecht soll auf 5000 Akt. B zu je GM. 1 mit fünffachem Stimmrecht unter Auszahlung von insgesamt GM. 5000 geschehen. Demnach soll das A-K. GM. 5 005 000 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 425 000, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 425 000, Verlagswerte u. Vorräte 168 000 000, Debit. 162 014 550, Kassa u. Wertp. 756 415, vorausbez. Versich. 635 911, Angestelltenfürsorge-F. 1 355 854, Heinrich Beck- Stift. 29 006, Otto Kröner-Stift. 26 150. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. A 3 053 684, do. B 2 500 000, Kredit. 242 277 977, Angestelltenfürsorge-F. 1 355 854, Heinrich Beck-Stift. 29 006, Otto Kröner-Stift. 26 150, Gewinn 75 925 214. Sa. M. 333 667 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 416 249, Abschr. 10 772 713, Gewinn 75 925 214 (davon: Div. 65 800 000, zum Angest.-F. 7 500 000, zur Res. B 2 000 000, Vortrag 625 214). – Kredit: Vortrag 393 198, Bruttoerträgnis 281 720 978. Sa. M. 282 114 177. Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920–1922: 15, 15 £ 10, 1504 %. Kurs Ende 1923: 9 %. Mai 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Stuttgart; Georg Springer, Dr. Herbert Beck, Berlin; Stellv. Karl Maier, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dr. Eduard von der Hellen, Stuttgart; Dr. Albert Freiherr von Schrenck- Notzing, Kunstmaler Wilh. Auberlen, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Württ. Kunstdruck-Akt.-Ges. vorm. A. Gatternicht, in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Gatternicht, Paul Möschet, Fa. G. Beisswenger, Komm.-Ges., Fa. „Industria“ Handelsges. m. b. H., Komm.- Rat Moriz Horkheimer, Stuttgart. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 60 000. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1924 auf GM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 000, Masch. 20 250, Mobil. 1, Lithographiesteine 1, Kasse 550, Debit. 9751, Vorräte 17 817. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3370. Sa. GM. 83 370. Dividende 1922: 18 % (¼ Jahr). Direktion: Ludwig Gatternicht, Paul Möschet, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Stellv. Bankier Paul Göz, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Oskar Weinschel, Stuttgart; Grosskaufm. J. Schafgans, Hannover. Zahlstelle: Stuttgart: G. Beisswenger. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für den Amts- bezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei.