Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2871 Kapital: GM. 79 000 in 450 Akt. zu GM. 120 u. 1250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 21 ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 56 200, Mobil. 32 500, Material., Vorräte 2285, Debit. 932, Kassa 238, Bank-K. 389, Postscheck 178, Eff. 1, Getreide 2100, Presseverein Buchen 3000. – Passiva: A.-K. 79 000, R.-F. 4000, Spez.- do. 3000, Betriebs- rücklage 5000, Rentenbankumlage 1230, Kredit. 737, Gewinn 4858. Sa. GM. 97 825. Dividenden 1914–1923: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschl. die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; osef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp, Tauberbischofsheim. Schaar & Dathe, A.-G. in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Di, Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 92 000, Fabrikgebäude 1 132 831, Mobil. 604 180, Masch. u. Werkzeug 258 355, Elektromot. u. Anlagen 832 685, Photo-Apparate u. Objektive 1290, Druckschriften 41 Bill., Lichtdruckplatten 1700, Steindruckplatten 15 722, Lichtdruck-Negative 1, Photo-Negative u. Abzüge 1, Klischees 1, Stanzen 25.99 Bill., Zink- platten 1, Originale u. Lithogr. 1, Autoren 1, Palästinaführer 1, Wandbilder 1, Waren 1221.80 Bill., Rohmaterial. 626.55 Bill., Postscheck 28.38 Bill., Wechsel u. Schecks 713.23 Bill., Kassa 603.34 Bill., Bankguth. 7583.77 Bill., Debit. 5520.67 Bill., Beteilig. 15 500, Verlag 6.29 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2799.88 Bill., Gewinn 13 571.14 Bill. Sa. M. 16 371.02 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren 49.37 Bill., Rohmaterial. 166.39 Bill., Fabrikat.- Unk. 7626.62 Bill., Handl.-Unk. 2981.31 Bill., Zs. 15.02 Bill., Abschreib. 10.25 Bill., Gewinn 13 571.14 Bill. – Kredit: Vortrag 202 299, Warenverkauf 24 420.09 Bill. Sa. M. 24 420.09 Bill. Dividenden 1912–1923: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Geistl. Rat Regnes Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Bankdir. Wilh. Wierz, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ausgeg. St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 157 804, Masch. 64 000, Schriften u. Klischees 17 863, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz.-Anl. 13 900, Kassa 77 864, Wechsel 13 744, Eff. 46 128, Kaut. 9000, Kontokorr. 6 823 962, Fabrikat. 6 999 920. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kaut. 9000, Kontokorr. 10 210 447, Reingewinn 3 689 287. Sa. M. 14 228 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 238 041, Abschreib. 34 101, Reingewinn 3 689 287. – Kredit: Vortrag 2010, Fabrikationsbruttoüberschuss 6 944 021, Kriegssteuer- Rücklage 15 398. Sa. M. 6 961 429 Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16, 10, 30 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig.