Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2873 Benzin 528 590, Gewinn 505.7 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. 8004.55 Bill., Miete 108.1 Bill. Sa. M. 8112.66 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Walter Bender, Anton Hartung, Ludwig Leist, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Joh. Henn, Aachen; Stellv. Komm. Rat Rob. Lonnes, Neuss; Frau Walter Bender, Franziska geb. Lonnes, Aachen; Josef Remy, Neuss; Beigeord. Bürgerm. Ed. Bacciocco, Rechtsanwalt Heinr. Kutsch, Aachen, Georg Lonz, Köln; Alfons Nauen, Neuss. Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Fabrikant Hugo Eylert, Bank-Dir. Werner Roemer, Adolf Bauer, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe; Beteilig. an gleichart. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr.. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-G. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Eylert, Elberfeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Werner Roemer, die Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Elberfeld. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Herstellung u. dem Vertriebe von gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Klein- erzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. Die G.-V. v. 27./6. 1911 genehmigte dann folg. Sanierungsplan: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 80 000, Masch. 1 273 940, Kessel- anlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 40 000, Werkzeuge u. Utensil. 3 Bureaueinricht. 1, Kassa u. Postscheckguth. 349.70 Bill., Schuldner 4071.18 Bill., Effekten 1 863 536, Waren 221 786 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 3 000 000, unerhob. Div. 26 757, Gläubiger 23 019.25 Bill., Vortrag 47 375, Gewinn 203 187.62 Bill. Sa. M. 226 206.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- -Unkosten 9557, 89 Bill., Vortrag 47 375, Gewinn 203 187.62 Bill. – Kredit: Vortrag 47 375, Betriebsüberschuss 212 745.52 Bill. Sa. M. 212 745 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 15, 30, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3– –7 Vors. Fritz Koch, Eislingen; Carl Mannes- mann, Remscheid; Bankdir. Hans Mühlendyk, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Essen: Essener Bank. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 40 000 000 in 39 580 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000, davon M. 20 000 000 den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Die G.-V. v. 16./2. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000 u. Erhöhung auf GM. 300 000 „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 93 003, Bankguth. 303, Debit. 25 351 3 Waren 67 103 657, Beteilig. 10 000, Inventar u. Werkz. 2, Masch. 2 „Fuhrpark 1, Immob.