Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2875 Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Kommanditges. Rudolf Kneucker & Co., Tischlermeister Rud. Kneucker, Architekt Georg Meyer, Rechtsanw. Bruno Maerker, Buch- druckereibesitzer Wilh. Welchert, Aschersleben; Otto Streitberger, Gatersleben. Die Kom- manditges. Rudolf Kneucker & Co. hat ihren Grundbesitz, die Masch. u. Werkzeuge, das Kontormobiliar, die Werkstatteinricht., Geräte, die in Arbeit befindl. Möbel, Material., Holz- vorräte u. Furniere zum Betrage von M. 19 924 125 in die Ges. eingebracht u. dafür unter zuzahlung von M. 55 875 4995 Aktien zum Kurse von 400 %, also M. 19 980 000 erhalten. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Büromöbeln u. Holzwaren. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V v. 18)8. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ab 1./5. 1923 div.-ber. Übern von einem Konsort. zu 6000 %. Angeb. den Aktion. M. 2 500 000 2: 1 zu 8000 % Steuer etc. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Kneucker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bruno Maerker, Buchdruckereibes. Wilh. Welcher, Aschers- leben: Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf. Asperger Werkstätten Akt-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von besseren Wohn- u. Bureaumöbeln. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 13 Mill' in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn u. Württembergische Vereinsbank, Stuttgart) u. zwar M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 4 Mill. zu 125 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 2 vom 15.–30./12. 1922 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 873, Masch., Werkzeuge u. Ein- richt. 1 081 723, Kassa. Postscheck- u. Bankguth. 3 857 931, Vorräte 15 599 820, Debit. 2 945 380. – A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 450 000, Delkr.-K. 147 011, Kredit. 6 851 669, Reingewinn 827 048. Sa. M. 24 275 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 4 209 867, Zs. 111 338, Abschr. 232 593, Delkr.-K. 147 011, Reingewinn 827 048 (davon: R.-F. 50 000, Div. 300 000, Vortrag 477 048). Sa. M. 5 527 859. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5 527 859. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Julius Krumm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Stellv. Carl Fink sen., Asperg; Friedr. Bock, Ludwigsburg; Eugen Bley, Asperg; Georg Hachenbucher, Heilbronn. Vogtländische Industrie-Akt.-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. (Firma bis 4./7. 1918: Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-A.-G. Ernst Seidel.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestandenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 Md. in 19 992 Vorz.-Aktien u. 8 St.-Akt. zu M. 1000 u. 9800 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Über Zuzahl. auf Aktien s. Jahrg. 1922/23 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 100 000, 1920 um M. 200 000 in Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M 1 400 000 in 1395 Vorz.-Akt. u. 5 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 900 000 in 7900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 1 Md. in 9800 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 105 700 in 5 % Obl. Gekündigt zum 30./9. 1923. 8 % Bollarwertanleihe GM. 252 000 = $ 60 000 v. Febr. 1924, rückzahlb. zu 105 % in 600 Teilschuldverschr. über GM. 420 = $ 100, durch Feingold-Sicherungshyp. an erster Stelle gesichert, ab 15./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Zahlstellen: Auerbach i. V., Vogtländ. Creditbank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 199 395, Debit. 7 972 121, Waren 106 468 702, Grundst. u. Geb. 1 493 082, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obligat. 102 300, R.-F. 51 503,