=――= Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2877 àMöbelmanufaktur Baden-Baden Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 18./6. 1924. Gründer: Senator h. c. Heinrich Grünwald, Schreinermeister Bruno Zetsche, Schreinermeister Karl Grund, Geschäftsführer August Grund, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aram, Stuttgart. Heinrich Grünwald bringt in die Akt.-Ges, ein ihm gehöriges Grundstück in Baden im Wertanschlage von M. 360 Mill., Dr. Siegfried Aram bringt ein: Rohmaterialien im Anschlage von M. 90 Mill., Ganz- u. Halbfabrikate im Werte von M. 70 Mill., Werkzeuge u. Gerätschaften im Werte von M. 40 Mill., in bar den Betrag von M. 100 Mill., zus. M. 300 Mill. Zweck: Herstellung von Stilmöbeln u. Nutzmöbeln aller Art, Herrichten antiker Möbel. Kapital: M. 600 200 000 in 600 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Grund. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Fabrikant A. Conzelmann, Tailfingen; Fabrikant Eug. Falkenstein, Fabrikant G. Falkenstein, Ober- amtsbaumstr. W. Heinz, Dir. Fr. Hofmann, Balingen; Fabrikant J. Münze, Frommern; Reg.-Baumstr. H. Rehfuss, Fabrikant Gust. Rössle, K. Roller, Fabrikant Th. Strasser, Friedrich Vollmer Erben, Balingen; A. Wohnhas, Tailfingen; Jak. Textor, Zürich; Jul. Roller, Jak. Strasser, Balingen. Die Gründer haben ihr bisher unter der Firma Balinger Dampf- sägewerk Hofmann, Vollmer u. Co. betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. eingebracht. Für diese Einlagen wurden an diese 1200 Akt. à M. 1200 u. 6000 à M. 1000 (zus. M. 12 Mill.) gewährt. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 21./. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf GM. 120 000 in 1200 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 34 440, Masch. 40 560, Haus- u. Grundst. 3000, Mobil. 4000, Kasse 33, Postscheck 5, Devisen 2338, Debitoren 469, Rundholz 23 660, Schnittwaren 21 985, Material. 4045. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 271, Kreditor. 8112, R.-F. 6152. Sa. M. 134 534. Dividende 1923: ? %. dDirektion: Hermann Rehfuss; Stellv. Friedrich Hofmann, Gottlob Falkenstein, Balingen. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Theodor Strasser, Stellv. Karl Roller, Oberamtsbaumstr. Wilhelm Heinz, Balingen; Möbelfabrikant Jakob Münze, Frommern. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 5 500 000 in 1979 Aktien zu M. 1000, 14 Aktien zu M. 1500, 600 Aktien zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 000 in 79 Aktien zu M. 1000 u. 14 Aktien zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 29./4. 1923 erhöht um M. 5 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Heiz.-Anl. 1, elektr. Licht- anlage 1, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 7 306 884, Debit. 18 175 015, Kassa 197 049. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 100 000, R.-F. 2 000 000, Ern.-F. 1 225 000, Disp.-F. 220 000, Delkr. 1 018 966, Werkerhalt. 2 000 000, Div. 1 500 000, Kredit. 16 358 672, Vortrag 256 316. Sa. M. 25 678 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 509 638, Gewinn 8 274 298 (davon: Abschr. 142 982, R.-F. 1 975 000, Ern.-F. 1 200 000, Disp.-F. 200 000, Delkr. 1 000 000, Werk- erhalt. 2 000 000, Div. 1 500 000, Vortrag 256 316). – Kredit: Vortrag 1876, Fabrikat.-K. 16 782 059. Sa. M. 16 783 936. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 10, 6, 6, 10, 12, 150 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs, Ludwig Hornung. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Luther sen., Stellv. S. Hornung, Herm. Hornung, M. Luther jun., W. Ender. Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer; Architekt u. Baumstr. Ludwig Keil, Zimmermstr. Eberhard Pöhner, Schreinermstr. Michael Götschel, Zimmermstr. Jakob Fuchs, Firma J. A. Eysser, Baumeister Christian Wölfel, Zimmermeister Johann Wehner, Zimmer- meister Hans Becher, Möbelfabrikant Christian Pezold, Gebr. Friedrich, Georg, Erhard u. Karl Hofmann, sämtl. Zimmermeister, Firma Steingräber & Söhne, Oberfränkische Schreiner- u. Zimmerergenossenschaft, G. m. b. H., Bayreuth. Die Gründer bringen das von ihnen