2878 Holz-Industrie und Möbelfabriken. bisher in der Form einer Genossenschaft unter der Firma Bayreuther Dampfsägerei, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth betrieb. Dampfsägewerk mit Aktiven u. Passiven nach dem. Stande vom 31./12. 1922 in die neue Ges. ein. Für die sich ergeb. Aktiven in Höhe von M. 23 200 191 abzügl. Passiven von M. 13 157 191 = M. 10 043 000 werden den bisherigen Genossen des Bayreuther Dampfsägewerks Akt. im Verhältnis zur Zahl ihrer Genossenschafts- anteile zu 100 % gewährt. Zweck. Fortbetrieb des unter der früher. Fa. Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital. GM. 30 000 in 295 Aktien zu M. 100 u. 25 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 10 043 000 in 543 Akt. zu M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. leg. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 7700, Masch. u. Einricht. 7960, Fuhrpark 450, Kassa 241, Postscheck 5, Debit 508, Waren 12 748. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 3 186, Darlehen 500, R.-F. 926. Sa. M. 34 612. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Architekt u. Baumeister Ludwig Keil. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Sturm, Architekt Christian Wölfel, Schreinermeister, Michael Götschel, Bayreuth. Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb in Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Büroartikeln, insbes. kunstge werblicher Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Lion, Schriftst. Julius Philipp-Heergesell, Ing. Arthur Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Akt.-Ges. für Holzbeschaffung, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 224. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Obering. Ehrenfried Kühlwein, B.-Neuenhagen; Wilhelm Mach, Berlin; Johannes Gauger, Otto Bergas, Charlottenburg; Ing. Willi Springe, Berlin. Zweck. Beschaffung von Holz für alle industriellen u. Handelszwecke. Insbesondere soll die Ges. der Befriedigung des Holzbedarfs der Firmen Papierholz-Aktiengesellschaft in Berlin u. Gesellschaft für Holzhandel u. Holztransport m. b. H. in Berlin dienen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. T Aktie 1 St. Direktion. Kurt von Specht, Paul Hinze. 3 Aufsichtsrat. Dir. Dr. Alfons Jaffe, Dir. Paul Lenz, Berlin; Siegfried Meinberg, B.-Halensee. Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges., Kötzschenbroda-Dresden, Blücherstr. 11/17. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzteilen für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes- Veredelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeit. u. Behandl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehm Kapital: GM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. Urspr' M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf GM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 15 680, Werkz. 24 960, Inv. 2070, Debit. 33 064, Kassa 1055. Material 26 815, Kapital-Einzahl.-K. 54 273. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 47 299, Rückstell. 7070, Umstell.kosten 3550. Sa. GM. 157 919. Direktion: Dir. Paul Sauerbier, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Wilh. Fiedler, Dresden; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Hofmann, Kötzschenbroda. Akt.-Ges. für Holzverwertung u. Holzhandel in Berlin W. 30, Nollendorfstrasse 36. Gegründet: 27./4., 26./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Verwalt. ist die A.-G. vorläufig seit 1./1. 1923 stillgelegt u. soll nach Beendig. eines Prozesses in Liquid. treten.