2882 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 578, Preussische Staatsbank 50 797, Waren 146 400, Kaut. 1100, Beteilig. 50 000, Grundst. 450 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verrechn.-K. J. M. Bier 341 863, Kontokorrent 100 704, Hypoth. 230 000, Gewinn 120 306. Sa. M. 842 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 447, Grundstücksverwalt. 42 714, Bilanz-K. 120 306. – Kredit: Waren 184 671, Zs. 797. Sa. M. 185 468. Dividende 1922: ? %. Direktion. Fritz Büttner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. „Der Möbelhof Akt.-Ges., Berlin N. 4, Invalidenstr. 40/41. Gegründet: 8./5. 1924; eingetr. 4./8. 1924. Gründer: Franz Lehmann, Frau M. Walter, Walter Büschel, Frau Gertrud Büschel, Paul Migul, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln sowie verw. Artikeln sowie Beteiligung an solchen Unternehm. u. die Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. O. Büschel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowie Betrieb von allen damit zus.hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Zwischen der Ges. u. der Holzindustrie A.-G. besteht ein bis 1953 geschloss. Pachtvertrag. Kapital: GM. 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 20, 1000 zu M. 100 u. 100 zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, den Abtion. angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A., ausgeg. zu 180 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht u. sind zu 110 % rückzahlb. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 500 u. 200 % ausgegeben. Die St.-A. über- nahm das Konsort. der Deutschen Länderbank, die den Aktion. M. 22 500 000 (2: 1) zu 600 % anbot. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill., welcher Beschluss aber durch die G.-V. v. 25./10. 1924 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000 (nachdem vorher die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt wurden). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750 000, do. Vorz.-A. 3 750 000, Debit. 21 331 396, Bankguth. 3 144 138, Kassa 970 773, Bureau-Utens., abzügl. Abschreib. 1, Holz 71 636 864, Wechsel 1 000 000, Werk Heusenstamm, abzügl. Abschreib. 82 000, Eff. 101 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Vorz.-A. 5 000 000, R.-F. 28 500 000, Kred. 10 410 333, Steuer- Rückl. 10 500 000, Reingew. 21 355 839. Sa. M. 120 766 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Rückl. 10 500 000, Unk. 29 098 018, A bschreib. 63 799, Reingew. 21 355 839 (davon R.-F. 1 067 792, Div. u. Bonus 12 500 000, Tant. 3 581 637, Vortrag 4.206 410). – Kredit: Bruttogew. 61 017 657. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Illig, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Grossherzog Friedr. August von Oldenburg, Rastede (Oldenburg); Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Ferdinand Maximilian Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen, Wächtersbach; Geheimrat Joseph von Mallinckrodt, Regens- burg; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein i. Hessen-Nassau; Oskar von Körner, Mauer b. Wien; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Gen.-Kons. Eduard Aug. Scharrer, Bernried (Oberbayern); Ass. a. d. Dr. Adolf Müller, Berlin-Dahlem; Baron Dr. Ernst von Popper, Wien; Generalmajor a. D. Ewald von Massow, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Ismar Goldstein, Berlin; Dr. Ferdinand von Wolff, Wien; Holzhändler Max Ochs. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Länderbank. * Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet. 28./9., 8./11., 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche.