Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2883 Kapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 610 317, Debit. 1 010 522, Warenbestände 9 420 000, Mobil. 245 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 7 736 951, Gewinn 1 348 888. Sa. M. 11 285 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 624 767, Betriebs-Unk. 213 943, Gehälter u. Löhne 954 054, Reingewinn 1 348 888 (davon R.-F. 500 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 120 000, do. Vorst. 120 000, Vortrag 8888). Sa. M. 3 141 654. – Kredit: Rohgewinn M. 3 141 654. Dividende 1922: 120 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Wilhelm Reschke, Berlin; Rechtsanwalt und Notar H. Astfalck, Erich Romkopf, Leipzig. Erdmannsdorfer Büstenfabrik Akt.-Ges., Berlin C 19, Seydelstr. 8/9. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Bildhauer Rudolf Belling, B.- Halensee; Frau Wwe. Clara Samson, B.-Schöneberg; Ehrfried Hinsch, Charlottenburg; Hofrat Georg Wolff, Otto Schwerin, Berlin. Zweigniederlass. in Erdmannsdorf i. Riesengeb. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Pappe, Holz, Wachs, Papier, Metall u. ähnlichen Stoffen, insbes. die Fabrikation von Büsten u. anderen Schau- fensterdekorationen in zu Erdmannsdorf im Riesengeb. belegenen Werkstätten. Die Ges. hat in Erdmannsdorf grosse Fabrikgrundst. erworben, bedeutend ausgebaut u. einen grossen Maschinenpark angelegt. Die Fabrik ist aufs modernste u. dadurch leistungsfähig eingerichtet. Kapital. GM. 250 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 150:1 auf GM. 200 000; gleichz. erhöht um GM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Warenbest. 42 545, Kassa 167, Postscheck 67, Debit. 19 474, Beteil. 2215, Grundst. Erdmannsd. 5410, Geb. do. 120 000, Masch. 23 349, Heizungsanl. 12 000, Lichtanl. 3000, Inv. 13 149, Modelle u. Formen 15 280. – Passiva: A.K. 200 000, Banksch. u. so ast. Kredit. 34 380, lauf. Akzepte 7135, Hyp. 375, Delkr. 14 766. Sa. GM. 256 656. Direktion. Friedrich Samson, Paul Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Eugen Samson, Erdmannsdorf i. Riesengeb.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Walter Lewinsky, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co. Evag, Einkaufsgesellschaft Vereinigter Parkettgeschäfte, Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Holsteiner Ufer 27. 0 Gegründet. 27./9., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Einkauf u. Verkauf aller Material., welche für den Betrieb eines Parkett- geschäfts mittelbar oder unmittelbar notwendig sind, und die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. GM. 8000. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 9 750 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 an 33 Mill. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 718, Waren 4 299 900, Debit. 2 050 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 5 909 000, R.-F. 10 000, Rückstell. für Utensil. 181 618. Sa. M. 6 350 618. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 199 281, Gewinn 191 618. Sa. M. 390 900. – Kredit: Waren M. 390 900. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion. Aug. Wagner. Aufsichtsrat: Gustav Becker, F. Leibe, Paul Elbinger, Paul Schmidt, Berlin; A. Hess, Stettin; C. Fessenbecker, Dresden; H. Schwarz, Breslau. Fabrik Victor Metlitzky Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Cottbusser Damm 72. Gegründet: 6./7., 12./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Büromöbeln aller Art u. Herstell. von Drucksachen für Büro- bedarf, Handel mit Gegenständen gleicher Art u. alle sonst damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um 181*