2884 Holz-Industrie und Möbelfabriken. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu 400 % u. 500 Aktien zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 645 217, Debit. 11 427 714, Inv. 4, Kaut. 28 750, Vorräte u. Waren 1 919 156, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 230 493, Werkerhalt.-K. 700 000, Reingewinn 1 105 348. Sa. M. 14 035 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 904 253, Abschreib. 585 355, Werk- erhalt.-K. 700 000, Reingewinn 1 105 348. Sa. M. 14 294 956. – Kredit: Betriebsgewinn M. 14 294 956. Dividende 1922: ? %. Direktion: Victor Metlitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Curt Kallmann, Paul Schäfer, Dir. Ernst Sabersky, Berlin. Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 42. Gegründet. 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Maurice Glogau, Johanna Glogau, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Irma Kahn, Kurt Joseph, Elly Joseph, Berlin. Zweck. Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapeziermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrik“ betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital. M. 20 Mill. in 2100 Aktien zu M 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Isidor Peyser, Berlin. H. Groschkus Akt.-Ges., Möbel u. Möbelstoffe, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 76 b. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: 1. Curt Knack, 2. Dipl.-Ing. Bernhard Kugelmann, 3. Frau Else Sternberg, 4. Ges. für Handel u. Grundbesitz m. b. H., 5. verwitwete Frau Berta Henriette Groschkus geb. Pohlmann, Berlin. Die Gründer zu 1., 2. u. 3. bringen ihre Geschäftsanteile von je M. 50 000 der Gustav Schröder G. m. b. H. zu Berlin, zum Preise von je M. 3 Mill. in die Ges. ein. Dagegen gewährt die Ges. jedem dieser drei Gründer je 300 Vorz.-Aktien von je M. 1000 und je 2700 St.-Aktien von je M. 1000 zum Nennbetrage. Zweck. Herstellung u. Handel von Möbeln u. Möbelstoffen aller Art sowie von Innen- einrichtungsgegenständen und von Leder. Kapital. M. 12 Mill. in 11 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Curt Knack, Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Bernhard Kugelmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Günther, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Paul Grieger, B.-Tempelhof. Härtelwagen Akt.-Ges., Berlin-Staaken. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Architekt Paul Renner, Frau Margarete Renner geb. Middeldorpf, Frl. Helene Moldenhauer, Frau Maria Müller geb. Schandelle, Berlin; Johannes Lehmann, B.-Tempelhof. Zweck. Betrieb einer Kinderwagenfabrik und aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Härtelwagen. Kapital. M. 1.6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hinrich Middeldorpf, B.-Staaken; Paul Renner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Landwirt Franz Middeldorpf, Referendar Martin Vöge, Apotheker Wilhelm Müller, Berlin. Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Paul Zeidler, B.-Wilmersdorf; Leo Pinner, Ing. Werner Luks, Baumeister Adolf Pander, Erich Kahn, Berlin. Zweck. Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften.