2886 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Berlin W.15,) oachimsthaler Str. 15. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.. V. vY. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 1 000 000, Masch. 3 125 761, Bau-K. 2 651 757, Debit. 2 557 906, Resteinzahl. 2 136 099. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 6 999 624, Reingew. 471 900. Sa. M. 11 471 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 142 435, Masch. 5646, Zs. 269 351, Reingew. 471 900. Sa. M. 3 889 333. – Kredit: Holz M. 3 889 333. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Siegfried Lichtenstein, Breslau; Otto Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Hans L. Chrambach, Breslau. Holz-Union-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 15. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 20./10, 1922. Bis 14./2. 1923 Sitz der Ges. ia Ellrich, wo jetzt Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges Zweck: Holzhandel u. Holzverwert. in weitestem Umfange, insbes. Handel mit Erzeug- nissen des Holzmarktes u. ähnl. Artikeln, wie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb von Grundbesitz für diese Zwecke. Die Ges. bildet Interessengemeinschaft Deutscher Sägewerks-, Holzindustrie u. Handelsbetriebe. Kapital: M. 110 Mill. in 8800 St.-Akt. u. 2200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um zm M. 24 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu 110 % à M. 10 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 75 Mill. in 6500 St.-Akt. zu 150 % u. 1000 Vorz.- Akt. zu 150 % à M. 10 000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 400 Mill. in 40 000 St.- Akt. zu M. 10 000, davon M. 50 Mill. angeb. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 wurde eine Herabsetzung des M. 500 Mill. betragenden Grund-Kap. um M. 390 Mill. auf M. 110 Mill. in der Weise beschlossen, dass die M. 390 Mill., die aus der Kap.-Erhöh. v. 5./11. 1923 noch zu verwerten sind, über die aber Urkunden noch nicht ausgestellt sind, für kraftlos erklärt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 677.68 Bill., Debit. 841.30 Bill., Waren 85.50 Bill., Einricht. 3.2 Md., Hinterleg. u. Beteilig. 1.2 Md., Werk Rissen 1200 Bill. =– Passiva: A.-K. 500 000 000, Tant. u. unerhob. Div. 1 346 623, Steuerrückl. 2214.97 Bill., R.-F. 50 500 000, Banksch. 441.58 Bill., Gewinn 147.94 Bill. Sa. M. 2804.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 8837.96 Bill., Währungs-K. 737.44 Bill., R.-F. 47 500 000, Gewinn 147.94 Bill. — Kredit: Vortrag 1 721 880, Waren 1288.66 Bill., Agio 3250.54 Bill., Pacht- u. Lohnschnitt 5104.14 Bill. Sa. M. 9723.34 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 9―― Direktion: August Denecke. Aufsichtsrat: Vors.: Holzhändler Heinr. Piep, Ahnebeck i. Braunschweig; Stellv.: Willy Rast, B.-Wilmersdorf; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Erich Bohnstedt. Josef Honig Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Augsburger Str. 23. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Josef Honig, Siegbert Honig, Frau Johanna Honig, geb. Peyser, Frau Johanna Alexandra Honig, geb. Jacobi, Frau Helene Gordan, geb. Honig, Berlin. Zweck. Handel u. Verarbeit. von Hölzern aller Art, ferner Erricht. u. Betrieb von Sägewerken. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Siegbert Honig. Aufsichtsrat. Vors. Josef Honig, Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Bankier Hermann Zeidler, Schöneberg.