2888 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 0 0 = 0 „ Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin-M eissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen jeder Art zu beteil. u. solche zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 966 000, Büroinventar 1, Werkzeuge und Geräte 1, Kassa 36 Bill., Effekten 1, Schuldner 6470 Bill., Kaut. 1750, Waren 571.80 Bill. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 553.26 Bill., Gew. 61 Bill. Sa. M. 614.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-K. 432 Bill., Unk. 709.77 Bill., Abschr. 685 520. Gewinn 61 Bill. – Kredit: Waren-K. 1202.88 Bill., Vortrag 42 934. Sa. M. 1202.88 Bill. Dividenden 1922 –1923: 2, % Direktion: Dir. Th. Muhr. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka, Fabrikant William Sandmann, Dir. Dr. Julius Fleminger, Berlin. Kleinmöbel Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin 80. 16, Cöpenicker Strasse 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fritz Zehm, Otto Krüger, Georg Richter, Erich Reihe, Frau Marie Ziemann, Berlin. Zweck. Einkauf u. der Vertrieb von Kleinmöbeln aller Art u. Vornahme aller hiermit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 100 000 in 5 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Fischer, Robert Ziemann, Marie Rohrlack, Berlin. Märkische Kistenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Lichtenber Hauptstr. 2. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten aller Art, insbes. für industrielle Zwecke. Kapital. GM. 35 000 in 750 Akt. zu M. 20 u. 200 zu M. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die ordentl. G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 15 000 in 750 Aktien über je GM. 20, ferner Erhöhung um GM. 20 000 durch Aus- gabe von 200 Aktien zu je GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Julius Bötzow, Herm. Bötzow. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Margarete Bötzow, Rechtsanwalt Dr. Max Lion, Berlin; Wilh. Siemens, Dresden; Hans v. d. Marwitz. 7 Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29ae. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. allen dazu gehörigen Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 100 zu M. 50 000, 1000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000, 5000 zu M. 2000 u. 10 000 zu M. 1060. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 95 Mill., zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 3 750 000, M. Markiewicz G. m. b. H. 530 000, Inv. 712 089, Kassa 514, Waren 82 589 812. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.- Kosten 614 497, Bank-K. 2 065 614, Kontokorrent 69 613 279, Gewerbesteuer 2 844 930, Handels- kammer 44 982, Heiz. u. Beleucht. 686 020, Gewinn 6 713 090. Sa. M. 87 582 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 531 267, Abschr. 713 892, Reingewinn 6 713 090. Sa. M. 24 958 251. – Kredit: Bruttogewinn M. 24 958 251. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz, Berlin; Stellv. Dir. Alex. Wolff, Charlottenburg; Bankier Walter Lewinsky, Berlin.