Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2889 Mitteldeutsche Holzverwertungs- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Steinmetzstr. 3. Gegründet. 18./1., 9./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: W von Harder, Berlin; Dampfsägewerksbes. Max Calbus, Gussow; Kurt Paetzold, Fritz Leschnitzer, Hans Endtner, Karl Schnauder, Berlin. Zweck. Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Holz, Bearbeitung von Holz u. dessen Verwert. u. die Finanzierung von Holzhandelsunternehm., insbes. in Mitteldeutschland. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Paetzold, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. W. von Harder, Berlin; Max Calbus, Gussow; Fritz Leschnitzer, Hans Endtner, Karl Schnauder, Berlin. Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Winsstr. 4. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Franz Gaudin, Friedrich Sanders, Frl. Gertrud Ross, Richard Heimann, Berlin; Reinhold Beuchler, Perleberg. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen für Wohn-, Geschäftsräume u. Zubehör. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Architekt Nikolaus Hass, Perleberg. * Aufsichtsrat. Vors. Bankier Salomon Marx, Alexander Rerglae Berlin; Karl Nolde, Perleberg; Rechtsanw. Dr. Walter Bernhard, Berlin. Nutzholzkontor Akt.-Ges. (vorm. Oskar Perkuhn Holzgrosshandlung u. Dampfsägewerk) in Berlin W. 57, Winterfeldtstr. 9. (In Konkurs.) Unterm 13./8. 1924 wurde die Konkurs-Eröffnung beantragt. Konkursverwalter. Aug. Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Arthur Neumeister, Charlotten- burg; Dr. Arthur Prytek, Frau Marie Wiedemann, geb. Richert, B.-Wilmersdorf; Anna Peters, geb. Richert, Charlottenburg; Klara Brandenburg, geb. Spörer, Steglitz. Zweck. An- u. Verkauf von Nutzhölzern u. Betrieb von Dampfsägewerken. Kapital. M. 75 Mill. in 9800 St.-Aktien zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000, 60 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht bis auf M. 25 Mill. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 1000 Vorz-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Direktion. Oscar Perkuhn, Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Felix Peril, Rechtsanw. Dr. Kurt Stieff, Walter Haecker. Odiwe Akt.-Ges. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände in Berlin SW. 29, Kopischstr. 1. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Hubert Markwald, cand. med. Hans Salomon, Berlin; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Joseph Rehberger, Dir. Franz Wermes, Berlin. Zweck. Herstellung von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen auf Grund des mit der Wort- bezeichnung ,„Odiwe“ zu schützenden Verfahrens, vorwiegend aus Holz, doch auch aus anderen Materialien. Kapital. M. 60 000 000 in 54 000 St-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 000 000 in 42 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Dir. Martin Goldstone, Schöneiche bei Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Kurt Cronenberg, Friedenau; Fabrikant Pondorf jun., Schmölln (S.-A.). Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von