2890 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2903.09 Bill., Bankguth. 377 Bill., Postscheck- guth., 37.48 Bill., Eff. 370 000, Devisen 4582.03 Bill., Debit. 4513.15 Bill., Grundst. 669 098, Geb. 6 050 000, Masch. 142 520 000, Gleisanl. 110 000, Fuhrpark 225 000, Inv. 350 000, Holz- bestände 43 551.11 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 291 000, Gewinnres. 6 351 914, unerhob. Tant. 11 988 000, Kredit. 49 048.66 Bill., Gewinn 6915.2 Bill. Sa. M. 55 963.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 059.75 Bill., Reingewinn 6915.2 Bill. Sa. M. 25 974.95 Bill. – Kredit: Holzfabrikat.-Gewinn M. 25 974.95 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Werner von Oppen-Gatersleben zu Waren; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Oberforstmstr. a. D. Moderson, Gut Topper. Papierholz-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Dir. Alexander Haber, Willy Kiel- mann, Charlottenburg; Hans Klipstein, Berlin; Zahnarzt Dr. Siegfr. Wertheim, Charlotten- burg; Eugen Koke, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell., Verarbeit., Bearbeit, Handel, Ein- u. Ausfuhr von Papier, An- u. Verkauf u. Bearbeit. von Papierholz u. Herstell. der für die Papierfabriken notwendigen Halbfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. erwarb durch G.-V.-B. v. 28./12. 1923 die Papierfabrik Rohr für GM. 60 000, wovon % in 5000 Akt. zu je M. 10 000 zum Preise von GM. 4 je Aktie gezahlt wurde. Kapital. M. 800 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 350 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 10 Mill. den alten Aktionären zu 35 000 % im Verh. 7: 2 zuzügl. Steuer angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 600 Mill. in 60 000 Aktien: zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kuczynski, Berlin), davon M. 500 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 5 vom 29./12. 1923–16./1. 1924 zum Preise von GM. 5 je Aktie £ Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Koke. Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Rob. von Westrell, Freiburg i. Brs.; Otto Bergas, Berlin; Hauptm. a. D. Kurt Mühlenbrink, Lankwitz; Dir. Gust. Türk, Meiningen. Otto Reimann & Co. Möbel- u. Sprechmaschinenfabrik A.-G. in Berlin O. 27, An der Michaelbrücke 1. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Otto Reimann, Reinhard Below, Charles Deinert, Genossenschaftsvorstand Fritz Godau, Paul König, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Sprechmaschinen. Kapital. M. 6 Mill. in Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Reimann. Aufsichtsrat. Vors. Charles Deinert, Genossenschaftsvorstand Fritz Godau, Paul König, Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin. Franz Reschke, Holz-Industrie Akt.Ges. in Berlin S0. 36, Kottbuser Ufer 7.3 Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Franz Reschke G. m. b. H., Kurt Janssen, B.-Friedenau; Geschäftsführer Josef Lohner, B.-Steglitz; Verwaltungs-Dir. Otto Schulz, B.-Charlottenburg; Techniker Gothelf Krüger, B.-Neukölln; Frau Dr. Else Kunz, geb. Schuster, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Präzisionsholzwaren für photographische, technische, wissenschaftliche u. kunstgewerbliche Zwecke, von Möbeln u. Propellern und ähnl. Artikeln sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf GM. 150 000 in 1500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 Akt. 1 St. Direktion. Paul Schroeder, Karl Schaefer; Stellv. Josef Lohner. Aufsichtsrat. Oscar Hörig, Rechtsanw. Ernst Schwarz, Paul Lehmann, Dr. Loch, Berlin.