Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2891 Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung in Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgische Strasse 50/57. degründet. 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Eugen Richter, B.-Dahlem; Erich Thon, Berlin; Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem; Vinzenz Mayr, B.-Steglitz; Baugeschäft Hermann Schäler, B.-Schmargendorf. Zweck. Betrieb eines Sägewerkes, verbunden mit Holzhandl. u. verwan dt. Industriezweigen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Richter, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem; Erich Thon, Berlin; Architekt Erich Grundey, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Ernst Stenger. „Silva“' Holz-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 29./4.1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. 1923 Abschluss von Interessengemeinschaften, Ausbau eigener Lagerplätze in Stralau bei Berlin u. Buchholz. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. A. Aufhäuser, München), angeb. den im Konsort. nicht vertretenen Aktion. im Verh. 3: 1 vom 11.–26./5. 1923 zu 500 % plus M. 1530 Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 (erst im Jahre 1924 durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl. 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000 je Mitgl.). Rest nach G.-V.-B' Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Betrisbsanlagen u. Transportmittel 1, Inv. 1 Beteilig. 1, Waren 25 722.30 Bill., Wertp. 9094.24 Bill., Debit. 25 582.59 Bill., (Avale 2022.10 Bill.), Bankguth. 42 250.34 Bill., Postscheckguth. 33.65 Bill., Kassa 917.48 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 711 875 000, Kredit. 89 175.46 Bill., (Avale 2022.10 Bill.), unerhob. Div. 2 243 708, Gewinn 14 425.14 Bill. Sa. M. 103 600.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 45 272 Bill., Abschreib. 2763 Bill., Gewinn 14 425.14 Bill. – Kredit: Vortrag 1 285 443, Bruttoertrag 62 460.20 Bill. Sa. M. 62 460.20 Bill. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Kurt Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München; Stellv. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Forstmeister a. D. Rittergutsbes. Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Paul Rosenberg, Köln; Reg.-Rat a. D. Raimund Hergt, Rechtsanw. u. Bankier Emil Krämer, Bank-Dir. Alfred Mosler, Bank-Dir. Joh. Kiehl, Dir. Hans Kraemer, Gesandter z. D. Dr. Kurt Riezler, Berlin; Siegfr. Rosenberg, Wien; Reichstagsabg. Rechtsanw. Lammers. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Bank, Disc.- Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.-Ges. Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Salomon Langermann, Rechtsanw. Max Feblowicz, Erich Redlich, Heinrich Rosenblum, Handlungsgeh. David Ulreich, Berlin. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Finger, Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee. Thüringer Werk-Kunst Akt. Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 18./2. 1924: Mitteldeutsche Warenverwertungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23.