2892 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Raucherartikeln u. Artikeln verwandter Bijouterien nach Thüringer Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Carl Biemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Walter & Co. Holzindustrie Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Fritz Walter, Berlin; Werner Schwartzkopf, Halle; Hendrik Daelen, Köln-Lindenthal; Paul Daelen, Ernst Heine, Magdeburg. Zweck. Handel u. die Verarbeitung von Hölzern aller Art u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Walter. Aufsichtsrat. Karl Baeumer, Paul Daelen, Magdeburg; Paul Heinemann, Werner Schwarzkopff, Ernst Heine, Halle. – 5 5 * = *Richard Wanderer, Nutzholz-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Augsburger Str. 61. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 17./5. 1924. Gründer: Wilhelm Berger, Josef Kern, Ernst Sander, Berlin; Richard Wanderer, Nutzholzhandlung, B.-Lichterfelde; Europäische Holzhandels-Akt.-Ges., Hannover. Zweck: Vornahme von Holzhandelsgeschäften jeder Art. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Kern, Erich Wanderer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Dir. Berger, Dir. Sander, Berlin. Felix Winter Akt.-Ges. für Möbelfabrikation A . in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 8. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Julius Rosenberg, B.-Wilmers- dorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg; Frau Hulda Treitel, Messingwerk b. Eberswalde; Felix Winter, Frau Marie Winter, B.-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital. M. 250 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Winter. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Treitel, Messingwerk b. Eberswalde; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg. Z-Boot-Werke Akt.-Ges., Berlin S0O. 33, Manteuffelstr. 17. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Bootskonstrukteur Erich Kirstein. Berlin; Werftbes. Walter Frasch, Werftbes. Hermann Meissner, B.-Oberschöneweide; Werftbes. Erich Bedarff, B.-Lichtenberg; William Haufe, Berlin. Zweck. Bau von Z-Booten mit u. ohne motorischen Antrieb, von Segel- u. Ruder- booten aller Art sowie die Herstell. von Zubehörteilen. Kapital. M. 35 Mill. in 200 Nam.-Akt. A u. 100 Lit. B zu M. 100 000, 500 Aktien zu M. 10 000 Serie C, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 2 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ernst Werner, Jos. Trost. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Selten, Friedr. Rudolph, Berlin; Werftbesitzer Walter Frasch, B.-Oberschöneweide. *W. Gail Wwe. Akt.-Ges., Biebrich a. Rh. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer: Ernst Gail, Frau Erna Fleckner, geb. Gail, Hennef; Frau Margarethe Sackersdorff, geb. Gail, Leipzig; Hilda Gail, Egelham; Elisabeth Gail, Wiesbaden, bringen das Geschäftsvermögen der ihnen gehörigen Firma W. Gail Wwe., Biebrich a. Rh., mit sämtlichen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz