Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2895 Rheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Bonn. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien Reihe A u. 4000 Aktien Reihe B, Übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 381 878, Postscheckguth. 4053, Bankguth. 5 845 592, Schuldner 19 039 751, Waren 14 135 999. – Phassiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 23 537 199, Akzepte 2 090 276, Reingewinn 8 779 798. Sa. M. 39 407 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 658 300, Löhne 14 974 320, Frachten 5 559 947, Gewinn 8 779 798 (davon: ges. R.-F. 500 000, Tant. a. A.-R. 1 000 000, Div. 5 000 000, Rückst. für Steuern 1 100 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Vortrag 179 798). Sa. M. 42 972 366. – Kredit: M. 42 972 366. Dividenden 1922–1923: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Emanuell Mendel, Bonn. 8 Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Hurter, Bankier Louis David, Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn. Saar-Rhein-Akt.-Ges. für Holzverwertung, Bonn. Gegründet. 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Dr. qur. Hans Ullrich-Kerwer, Bonn; Julius Kasper, Saarbrücken; Hans Merten, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Hermanns, Bonn. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. in- u. ausländischer Hölzer aller Art, Erwerb u. Verwert. von Waldgrundstücken, Erricht. von Holzbearbeitungsstätten jeglicher Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 5 Mill. in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das Kapital wird am 1./1. 1924 in franz. Franken umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion. Julius Kasper, Saarbrücken; Hans Merten, Bonn. Aufsichtsrat. Bankier C. Schmidt, Dr. jur. H. Ullrich-Kerwer, Bonn; Rentmeister Karl Sachse, Saarbrücken. Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Bonn a. Rh. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufu. die Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handeldamit. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 417 336, Wasserkraft 1, Masch. 1, Inv. u. Mobil. 1, Warenbest. 66 229.87 Bill., Aussenst. 20 601.79 Bill., Devisen 6388.43 Bill., Kassa 1576.98 Bill. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschulden 14 928.28 Bill., Kredit. 50 191.81 Bill., R.-F. 94 775, Reingewinn 29 676.99 Bill. Sa. M. 94 797.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Aufwend. 22 028.57 Bill., Abschr. 552.99 Bill., Reingewinn 29 676.99 Bill. Sa. M. 52 258.56 Bill. – Kredit: M. 52 258.56 Bill. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Jos. Piront, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen, Westf. Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Holzindustrie. Kapital: GM. 40 000 in 1000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf GM. 40 000 in 1000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 964, Masch. 15 378, Werkz., Mobil., Pferde u. Wagen 4594, Waren 9230, Debit. 546, Kassa 68. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 23 399, Kredit. 11 048, Bank 333. Sa. M. 74 780. Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Oswald, Emil Euler. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Euler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Roderich Huch, Braun- schweig; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper.