2896 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Wipprecht, Akt-Ges., Braunschweig. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Wipp- trecht, Günther & Co. G. m. b. H., Kurt Gompertz, Emil Grosse, off. Handelsges. W. Mase. berg, Braunschweig; Ernst Günther, Hannover. Die Wipprecht, Günther & Co. G. m. b. H bringt ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Firma mit Wirkung vom 1./1. 1923 zum Preise von M. 800 000 in die Akt.-Ges. ein. Die Firma Wipp- recht, Günther & Co. G. m. b. H. erhält dafür M. 800 000 in Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bureau u. sonstigen Möbeln, der Handel mit allen darin einschlägigen Artikeln, Rohmaterialien, halb- u. ganzfabrizierten Waren, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Wipprecht, Günther & Co. G. m. b. H. in Braun- schweig betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 800 000 zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 3 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. M. 2 700 000 zu 1000 % u. 1 100 000 zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Gompertz. Aufsichtsrat. Gustav Forstenzer, Paul Scheyer, Herbert Frank, Erich Scheyer, Braunschweig. Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb; sie liegt an der Industriestrasse, Vulkanstrasse u. Duckwitzstrasse. Kapital: GM. 2 Mill. Urspr. M. 550 000, betrug das A.-K. nach mehrfachen Anderungen im Jahre 1919; M. 2 100 000. 1920 Erhöh. um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Nochmals erhoht lt. G.-V. vom 4./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000, davon M. 12 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Die Aktien wurden von dem Vox-Konzern in Berlin zu 700 % übern. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 2 Mill. derart, dass auf PM. 2000 5 Aktien zu je GM. 20 entfallen. Sodann wurde die Erhöh. des umgestellten Grund-Kap. um bis zu GM. 200 000 durch Ausgabe von bis zu 2000 Stück auf den Inhaber lautenden, mit einer kumulativen Div. von 8 % ausgerüsteten Vorz.-Akt. zu je GM. 100 beschlossen. Auf je GM. 1000 der umgestellten St.-Akt. wird eine Vorz.-Akt. über GM. 100 gewährt, wobei die St.-Akt. ebenfalls in Vorz.-Akt. umgewandelt werden. Die Vorz.-Akt. sind ab 1./10. 1924 div.-ber. Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914, ab 1920 verstärkte od. Total- künd. Kurs in Bremen Ende 1920–1922: 99, 98, 96 %. II. M. 600 000 in 6 % Teilschuldverschr. von 1916, ab 1921 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Bremen Ende 1920–1922: 102, 100, 90 %. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1923: M. 39 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn verwendung: 5% zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 432 580, Geb., Masch., Inv., Bahnanschl. 4, Holz, fert. u. halbfert. Waren 64 133.31 Bill., Debit. 57 330.45 Bill., Kassa u. Postscheck 6152.34 Bill., Beteilig. u. Hypoth. 67 000, Eff. 7 866 140, vorausbez. Versich. 5000 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 91 800 000, Anleihen 39 900, Kredit. 45 164.81 Bill., wertbest. Anl. 60 000 Bill., Delkr.-K. 5 000 000, Gewinn 27 451.29 Bill. Sa. M. 132 616 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 000 000, Währungsausgl. 6043.25 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 27 451.29 Bill. — Kredit: Vortrag 457 575, Betriebsrohgewinn 33 494.53 Bill. Sa. M. 33 494.53 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 371 260, Gebäude 755 000, Masch, elektr. Licht u. Kraft, Inventar, Werkzeug, Kontoreinricht., Riemen, Modell u. Zeichn. 372 338, Gleisanlage 5000, Waren, Lager, Magazin, Holzlager, Holzfabrikate 680 083, Debit. 57 330, Kassa u. Postscheck 6152, Beteil. u. Hyp. 33 000, vorausgezahlte Versich. 5000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, noch ausstehende Teilschuldverschreib. 6000, Kredit. 279 164. Sa. GM. 2 285 164. Kurs Ende 1920–1923: 223, 430, 1700, 1.7 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 9, 16, 10, 8, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: C. H. G. Saupe, Ludw. von Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. C. Heye, Heinr. G. Miltenberg, C. Meentzen, Johs. Kuhlenkampff, Wilh. Voigt, Bremen; Aug. Stauch, Rich. Boedecker, Min.-Rat Franz Almara. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder-Bank K. G. a. A.