Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2897 Bremer Holz- u. Metallbearbeitungswerk Akt-Ges. in Bremen. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Gebrauchsgegenständen aller Art aus Eisen, Holz u. anderen Grundstoffen sowie alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 7 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 690 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 17 130, Bankguth. 899 800, Postscheck 1000, Warenlager 110 806, Masch. 2 259 500, Werkzeuge u. Geräte 650 000, Mobil. 150 000, Verlust 809 872. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schulden 598 108, noch zu berücksicht. Kosten 300 000. Sa. M. 4 898 108. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 156 074, Arbeitslöhne 3798, Gründungskosten 350 000, Stempelkosten 300 000. Sa. M. 809 872. —– Kredit: Verlust- vortrag M. 809 872. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Hermann Ludwig Martin Walther Overbeck, Ing. Walter Hugo Winkler, R. Mencke. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Jacob Richard Meincke, Rudolf Walter Schneider, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Gerhard Ernst Kück. „Deutschmöbel“ Akt.-Ges. für Wohnungseinrichtungen in Bremen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Sturhan, Fabrikant Aug. Wilh. Diekmann, Rehme b. Oeynhausen; Paul Wilh. Butthoff, Friedr. Wilh. Bartel, Arnold Eduard Heinr. Klugkist, Bremen. Zweck. Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital. M. 50 Mill. in 49 000 Akt. u. 1000 Nam.-Vorz -Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 16./6 1923 beschloss Erhöh. um M 1 Mill in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Joh. Gartelmann, Bremen; Wilhelm Sturhan, Rehme. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Detmar Herm. Matthes, Eduard Dietrich Schoppe, Friedr. Wilh. Volkmann, Bremen. Dwina Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Bis 7./8. 1923 hatte die Firma den Zusatz remen-Archangelsk. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Warenaustausch mit Russland, insbes. Beschaff. u. Produktion von Holz zum Zweck der Bereitstellung von Mitteln für einen solchen arenaustausch. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 20.5 Mill. in 4100 Aktien au M. 5000, ausgeg. zu 120 %. Die früheren 4500 Aktien zu M. 1000 wurden umgewandelt in 900 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19222 Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Bankguth. 2 901 649, Kassa 21 854, Waren 852 640, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 415 666, Konto- korrent 941 418, Steuerrückl. 150 000, Gewinn 24 059. Sa. M. 6 031 144. Cewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 396, Gehälter 1 380 990, Reise-K. 15 410, Versicher. 6472, Auslandsreise-K. 1 978 649, Muster 1037, Steuer-K. 181 249, Abschr. 4 175, Vortrag 24 059. – Kredit: Zs. 8490, Komm.-K. 3 952 948. Sa. M. 3 961 439. Dividenden 1922–1923: irektion: Vizekonsul Friedr. Christian Claussen, Carl August Böving, Bremen. R Aufsichtsrat: Dr. jur. Edgar Daus, Hamburg; Bankier C. W. Noll, Alfred Brandt, echtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Milarch, Dr. Richard Claussen, Bremen. Khrag- Eisen-Holz-Riemenscheiben-Akt.-Ges., Bremen. 11 Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Paul Wilh. Butthoff, Arnold 0 1 Heinr. Klugkist, Ober-Ing. Carl Aug. Eickhoff, Ing. Carl Monzel, Bremen; Landwirt arl Heinr. Ferd. Corssen, St. Magnus. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 182