2898 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen-Holz-Riemenscheiben, Ausnutz. von ähnl. oder anderen Erfindungen. Kapital. GM. 50 000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. aut GM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frank Gröning, Lesum. Aufsichtsrat. Bankier Carl Otto Engel, Heinr. Aug. Wätjen, Joh. Friedr. Arens, Bremen; Heinr. Christoph, Anton Brüning, Eberswalde; Dipl.-Ing. Robert Rhodius, Bremen; Karl F. Stege, Sebaldsbrück. Gesellschaft für holzindustrielle Unternehmungen, Akt.-Ges. in Bremen, Steintor 26. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Friedrich Gluud, Friedrich Wilkening, Hermann August Friedrich Stolze, Ludwig Karl Musso, Bremen; Dampfsägewerksbes. Fritz Peuster, Hofgeismar b. Cassel. Zweck. Fabrikation u. Handel mit allen Artikeln u. Erzeugnissen der holzverarbeit. Industrie, insbes. der Erwerb u. die Weiterführ. der bisher in Berlin bzw. Bremen betr. Ges. für holzindustrielle Unternehm. m. b. H. 8 Kapital. GM. 26 000 in 200 Akt. zu M. 20 u. 220 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M 5000, übern. von den Gründern zu 140 %. 1924 umgestellt auf GM. 4000 in Akt. zu M. 20 u. erhöht um M. 22 000 in Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 A.-K. = 1 St. Direktion. C. F. Joh. Weigelt, Architekt Aug. H. M. Kirchner. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Beyer, Bremen; Architekt Jonas Ernst Gunkel, Hofgeismar bei Cassel; Fabrikbes. Ferdinand Tiessen, Cassel. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümceker & Ude A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. im Mai 1912. Gründung siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Fortführ. der von den früheren Einzel-Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen (Farge) betrieb. Stuhlrohrfabriken. Die Ges. ist befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen u. sich an anderen gleichartig. Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. besitzt 2 Fabrikanl. (Bergedorf u. Farge), die sich gegenseitig ergänzen. Das Fabrikgrundstück in Bergedorf umfasst rd. 14 000 qm mit ca. 9500 qm bebauter Fläche. Arbeits- u. Lagerräume einschl. Stockwerke u. Schuppen betragen ca. 14 000 qm. Das Grundst. in Farge ist rd. 46 800 qm gross mit ca. 8000 qm bebauter Fläche. Die Arbeits- u. Lagerräume umfassen zus. ca. 10 000 qm. In Bergedorf steht ausser- dem ein Pachtland von ca. 2700 qm zur Verfüg. Beide Grundst. besitzen Wasserverbind. u. Bahnanschluss. Der elektr. Kraftstrom wird auf beiden Werken selbst erzeugt. Ausser- dem besteht in Bergedorf Anschluss an die städt. Leitung für Werkstätte u. Notbeleucht., in Farge Anschluss an die Überlandzentrale. Die Arbeitsmasch. werden in eig. Werkstätten gebaut. Etwa 400 Arb. u. Angest. Kapital: M. 30 200 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, 2400 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1920 um M. 1 500 000 u. nochmals um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Namen-Vorz.-Akt.; diese, mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen, können ab 1./1. 1931 zu 110 % zurückgekauft werden. Erhöht 1921 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 21 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2400 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 9 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G.), angeb. imVerh. 1: 1 zu 450 %. Die St.-Akt. à M. 5000 sind zu 600 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines Fixums), Rest weit. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren u. Material. 509 000 Bill., Grundst., Geb., Masch., Mobil. etc. 1 329 000, Debit. 278 383.01 Bill., Kassa, Bank u. Eff. 30 478.17 Bill. – Passiva: A.-K. 30 200 000, Kredit. 508 581 Bill., Akzepte 257 196.45 Bill., Tant. 25 000 Bill., Delkr.-K. 12 000 Bill., Vorträge 7136.40 Bill., Gewinn 7947.33 Bill. Sa. M. 817 861.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 852.33 Bill., Gewinn 7947.33 Bill. (wird vor- getragen). – Kredit: Vortrag 82 000, Betriebs-Ergebnis 90 799.67 Bill. Sa. M. 90 799.67 Bill.