2900 Holz-Industrie und Möbelfabriken. N orddeutsche Holz- und Bürstenindustrie Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Die Ges. ist lt. G.-V. 21./5. 1924 in Liquidation getreten. Am 14./8. 1924 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schotte, Bremen. Fa. ist dann Okt. 1924 erloschen. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Johannes Heinrich Meyer, offene Handelsges. Fr. Wessels & Co., Friedrich Gustav Wessels, TJohann Wilhelm Ehlers, Ferdinand Meyer-Rochow, Wilhelm Bodo Stahrenberg, Bernhard Wilhelm Johann Stoffers, Bremen. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb aller Gegenstände der Holz- u. Bürstenindustrie sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschliesslich der Beteil. u. des Erwerbes an bzw. von Unternehmen der vorbezeichneten Art. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill in 20 000 Aktien zu M. 1000. Direktion. Johann Heinrich Ahrensfeld, Bremen. Aufsichtsrat. Ferdinand Meyer-Rochow, Wilhelm Bodo Stahrenberg, Wilhelm Carl Wessels, Johannes Heinrich Meyer, Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Katzenstein. Rohr- und Korb-Industrie Akt-Ges., Bremen, Muggenburg 60. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Bankprokurist Wilhelm Kordts, Gustav Keiser, Johannes Krüss, Geestemünde; Bankbevollmächtigter Hermann Pinternagel, Bremerhaven; Paul Hustedt, Hameln. Zweck. Herstell. von Korb- u. Schilfmöbeln sowie von Matten. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründerf zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Hustedt, Pyrmont. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Laue, Lehe; Gustav Meyer, Bremerhaven; Auktionator Max Pommeresch, J. Hinrich Wilhelms, Geestemünde. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Sitz der Akt.-Ges. bis 1910 in München, lt. G.-V. v. 2./7. 1910 nach Bremen verlegt. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- stattung ganzer Villen. Die Ges. besitzt eigene Fabriken in Bremen und in München. Es bestehen Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, München und Bremen. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Bremen und München. Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-A. u. 2500 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Nach vielfach. Wandl. Akt.-Kap. bis 1919 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1919 erhöht um M. 300 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 19./7. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. auf M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöhung um M. 18 500 000 in 2000 St.-Akt. zu pari, 9000 St.-Akt. zu 185 %, 5000 St.-Akt. zu 260 % u. 250 Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Erhöhung um M. 25 000 000, zu 1000 % begeben, dav. M. 10 000 000 den Aktion. (3: 2) zu 1200 % angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf GM. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (Max) Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div., an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R. (mindestens eine Gesamtvergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz.-Akt., nicht eingez. 1 875 000, Grundst. 142 557, Gebäude 700 000, Masch. 17, Vorräte 95 821 283, in Arbeit befindliche Aufträge 34 910 316, Schuldner 132 145 169, Kassa, Wertp., Bankguth. 8 560 809, Beteilig. 20 001. – Passiva: A.-K. 27 500 000, R.-F. 12 528 904, Sonderrückl. 300 000, Hypoth. 251 799, Talonsteuerrückl. 40 000, unerhob. Div. 36 396, Gläubiger 106 907 985, Anzahl. 121 264 958, Reingew. 5 345 109 (davon Div. a. Vorz.-Akt. 1215, do. für St.-Akt. 4 000 000, Vortrag 1 343 894). Sa. M. 274 175 154. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 634 953, Abschreib. 1 731 874, Vortrag 5 345 109. – Kredit: Vortrag 125 728, Betriebseinnahmen 49 586 209. Sa. 49 711 937.