2902 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Minerva Akt.-Ges. für Holz- und Eisenbau in Breslau. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Rybnik. Zweck: Herstell. von ingenieurmäss. Holz- u. Eisenkonstrukt. aller Art, insbes. von Filtern zur Reinigung von Luft u. Gasen für gewerbl. u. hygienische Zwecke, von Industrie- entstaubungsanl. u. Wasserrückkühlanl. (Kühltürme u. Gradierwerke). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Lischka, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Brosswitz, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Dr, Friedr. Rauch, Breslau. Schlesienwerke für Holzverwertung Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Firma bis 18./4. 1923 Tippners Holz- säge- und Hobelwerke Akt.-Ges. in Mittelsteine. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie. Fortbetrieb der unter der Firma „Tippners Holzsäge- u. Hobelwerke G. m. b. H.“ in Mittelsteine betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 200 500 000 in 200 000 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz-Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 57 Mill. in 57 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 35 500 000 in 35 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div u. 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anl.-K. 8, Waren 167.816.52 Bill., Bankguthaben 17 413.24 Bill., Debit. 27 205.85 Bill., (Avale 19 805 Bill.), Effekten 1, Kassa 1844 Bill., Wechsel 13 508.30 Bill. – Passiva: A.-K. 100 500 000, R.-F. 1.68 Md., unerhob. Div. 88 500, Akzepte 8400 Bill., Banksch. 87 257.15 Bill., später fäll. Holzgelder 54 119.43 Bill.. Kredit. 55 837.81 Bill., Gewinn 22 173.60 Bill., (Avale 19 805 Bill.). Sa. M. 227 787.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 136 404.66 Bill., Abschr. 10 889.38 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 22 173.60 Bill. – Kredit: Vortrag 1 3250 76, Betriebs- erträgnis 169 467.63 Bill. Sa. M. 169 467.63. Kurs Ende 1923: 1.8 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Dir. Hans Zschetzschingck. Stellv. Gustav Stucky, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München; Stellv. Handelsricht. Emil Kaim, Breslau; Sägewerksbes. Oswald Dittrich, Taubenheim; Forstmeister Bernhard Schulz, Volpersdorf; Geh. Oberreg.-R. F. Kreutz, Hermsdorf; Dr. Fritz E. Koch, Baron von der Lancken- Wakenitz, Dir. Hans Krämer, Gesandter z. D. Dr. Kurt Riezler, Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Bankier Dr. E. Heimann, Bankdir. Adolf Malleis, Professor Dr.-Ing. Ludwig Mann, Breslau; Wilhelm Graf Magnis, Ullersdorf; Siegfried Rosenberg, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Berlin, Breslau, Glatz: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges, S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser. Schlesische Furnierwerke Akt.-Ges. vormals Simon Bernhard Levi, Breslau. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Albert Moses, John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau: Jacques Heimann, Hamburg; Furnier- u. Sägewerke, G. m. b. H., Kunzendorf, Krs. Steinau. Albert Moses, John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Jacques Heimann bringen das von ihnen unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebene Handelsgeschäft in Breslau ein, einschl. des gesamten Grundbesitzes. Eingebracht sind ferner die der Firma Simon Bernhard Levi gehörigen sämtl. Geschäftsanteile der Nord- u. Ostdeutschen Ges. für Holzverwert. m. b. H., Kunzen- dorf, Krs. Steinau a. 0. Der reine Wert der Einlagen beträgt M. 40 000 000. Ais Entgelt dafür erhält jeder der fünf an der Einlage Beteiligten St.-Akt. im Betrage von M. 7 200 000 u. Vorz.-Akt. im Betrage von M. 800 000 zum Nennwert. Die Furnier- u. Sägewerke, Ges. m. b. H., Kunzendorf, Krs. Steinau, bringt ihr gesamtes Vermögen als Ganzes in die A.-G. ein, zum reinen Werte von M. 40 000 000. Als Entgelt erhält die Furnier- u. Sägewerke, G. m. b. H., St.-Akt. im Betrage von M. 40 000 000. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Kunzendorf a. Oder. 4 Zweck: Betrieb- von Holzgeschäften u. Holzverwertungsgeschäften aller Art, namentlich von Furnierwerken sowie von verwandten Geschäften, insbes. die Fortführung des unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebenen Handelsgeschäfts.