Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2903 Kapital: M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.- Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf einschl. Haus Binger Str. 83, Wilmersdorf 32 500 000, Grundst. Breslau, Haus Gräbschener Str. 3 u. Plätze Siebenbufener Acker 3 500 000, Inv., Zentrale u. Fil. 1 720 000, Eff., Wertp. der Zentrale 180 Bill., Waren 495 289 Bill., Kassa u. remde Währ. 8514.08 Bill, Betriebsmaterial. Kunzendorf 3858.92 Bill., Debit. 231 064.19 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Hyp. 30 000, Kredit. 86 226.62 Bill., Gewinn 652 679.57 Bill. Sa. M. 738 906.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 024.71 Bill., Gen.-Unk. 62 880.62 Bill., K. transit. Posten 684.35 Bill., Gewinn 652 679.57 Bill. –— Kredit: Waren 695 715.2 Bill., Fabrikat.-K. 13 138.16 Bill., Eff. 3337.56 Bill., Betriebsmaterial. 2663.31 Bill., Kursdifferenz 11 415.01 Bill. Sa. M. 726 269. 26 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Albert Moses, John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Kurt Steinitz, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Max Katz, Bank-Dir. Emil Hancke, Dir. Carl Wilheim, Breslau. * Schlesische Holzhandels- Akt. Ges., Breslau. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art. Die Ges. ist jedoch berechtigt, auch and. Unter- nehm., die mit der Holzwirtschaft oder mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehen, zu betreiben, oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M. 150 000 000 in 140 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 65 000 000 in 65 000 St.-Aktien à M. übern. von einem Konsort., angeboten M. 10 000 000 den alten St.-Aktionären zu 150 % u. M. 10 000 000 den Vorz. -Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 65 Kill. in St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Ver s. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Postscheck, 10 672 559, Waren 9 256 162, Utensil. 1, Kontokorrent (einschl. Bankguth.) 7 208 607. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Delkr. 1700 000, Reingewinn 5 437 330. Sa. M. 27 137 330. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: allg. Unk. 12 200 698, Abschr. 5 094 880, Rückl. für Steuern, Delkr. usw. 5 500 000, Reingewinn 5 437 330 (davon R.-F. 500 000, Div 4 800 000, Vortrag 137 330). – Kredit: Gewinn auf Waren M. 28 282 908. Dividenden 1922–1923. 24, 0 %. Direktion. Rudolf Schroff. Aufsichtsrat. Staatssekretär Werner Freiherr von ERleinbaben, Berlin; Bankier Dr. Raft von Eichborn, Breslau; Rechtsanwalt Valer von Hauenschild, Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau; Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Prinz Heinrich XXV. Reuss, Berlin; Eugen Graf dadt von Wykradt u. Isny, München. Schlesische Sägewerke Akt.-Ges., Pesa Palmstrasse 19. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. EGrühner: 24 Interessenten der Holz- u Baubranche sowie die Kommunalbank f. Schles., öffentl. Bankanst. in Breslau u. die Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. Fil. Breslau, Breslau. Zweck. Der kommissionsweise Ein- u. Verkauf von Rund u. Schnittholz sowie Ver- sorgung der angeschlossenen 62 schlesischen Sägewerke mit Rundholz. Kapital. M. 600 Mill. in 310 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 1300 zu M. 10000 u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in M. 40 Mill. St. Akt. zu M. 1000, M. 100 Mill. St.-Akt. zu M. 5000, M. 130 Mill. St.-Akt. zu M. 10 000, M. 30 Mill. Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28. /6. 1923 um M. 300 Mill. in 270 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären 80 Verh. 10: 1 zu 1000 %; 100 Mill. St.- u. Vorz.-Akt. für neuzutret. Sägewerke bestimmt, zu 02 ― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2382, Postscheck 83, Debit. 116 149, Effekten 1133, Waren 223 840, Gleisanl. 850, Inv. 1500, eig. Aktien 3349, vorausgez. Frachten 33 768. – Passiva: Kredit. 16 590, Bank. u. Devisenschulden 332 189, Vermögen 34 275. Sa. M. 383 054. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Sägewerksbes. Wilh. Hahn.