2904 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermaneck, Baumstr. Albert Plümecke, Nimptsch; Bank-Dir. Erwin Koschny, Sägewerksbes. Wilhelm Hahn, Emil Lipinski, Bank-Dir. Eugen Radge, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Georg Hossenfelder, Deutsch-Lissa; Sägewerksbes. Georg Lederer, Kreuzburg; Sägewerksbes. Hermann Schipke, Gross-Wartenberg; Zimmermeister Richard Richter, Brieg; Max Weise, Trebnitz; Zimmermstr. Alexander Mager, Hundsfeld; Sägewerksbes. Max Kiesewetter, Maltsch; Sägewerksbes. Ernst Linke, Peisterwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Kommunalbank f. Schlesien. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.Ges. in Breslau.) Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz. verarbeitungsindustrie. Zweigniederlass. Deutsch-Lissa. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 30 /12 1922 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M 10 000, von alten Aktion zu 100 % übern., umgestellt lt G.-V. v. 27./8. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 1000: 4 auf GM. 60 000 in 3000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch.- u. Fabrikeinricht. 35 642, Büro- einricht. 2100, Betriebsmater. 1686, Halb- u. Fertigfabr. 56 398, Kassa 251, Postscheck 144, Debit. 331, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Kredit. 31 553, (Avale 10 000),. Sa. GM. 96 553. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: v. Hänisch, Schanter, Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Becker, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Rittmstr. a. D. Friedr. Graf von Franken-Sierstorpff auf Puschine bei Friedland, O.-S.; Gen.-Dir. Eugen v. Maltitz, Dir. Richard Schweizer, Richard Kümmel, Potsdam. Vereinigte Holzindustrie Ost Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Verarbeit. u. Veräusser. von Holz u. Forstprodukten aller Art für eig. u. fremde Rechn., Anlage u. Betrieb von industr. Unternehm. für diese Zwecke sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zur Durchführ. der vorsteh. bezeichn. Zwecke not- wendig oder förderl. sind; die Ausführ. von Bauten u. aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dir. Ernst Körner, Breslau u. Kattowitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten, Kr. Wohlau; Bankdir. Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau. Hafen-Sägewerk Akt.-Ges., Brink bei Hannover. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Hackethal-Draht u. Kabelwerke Akt.-Ges. Brinker Hafenges. m. b. H., Brink bei Hannover; Niedersächsische Heimstätte G. m. b. H., Komm.-Rat Josef Berliner, Bode Geldschrankfabriken A.-G., Fabrikant Hermann Bode, Hannover. Hermann Bode bringt namens eines von ihm vertretenen Konsort. zwei komplette Sägegatter ein, wofür seitens der Ges. 1000 Aktien zu je M. 10 000 gewährt werden, die Brinker Hafengesellschaft m. b. H. in Brink bei Hannover bringt ein das Benutzungsrecht der Brinker Hafenanlage durch die Hafen-Sägewerk Aktienges. zu denselben Gebühren, wie sie von den Mitgliedern der Brinker Hafenges. m. b. H. zu ent- richten sind (für Hafenbahn, Gleisanschlüsse u. Hafenumschlagsbetrieb), das Recht auf pacht- weise Überlassung eines unmittelbar am Brinker Hafen gelegenen, an eine von der Hafen- Sägewerk A.-G. gekauften Parzelle anschliessenden Areals von etwa 6 Morgen auf die Dauer von 30 Jahren, zum Pachtsatz von 1 Goldmark pro Morgen u. Jahr, das Abbruch- material von 3 massiven Geschosshäusern. Hierfür gewährt die Ges. 400 Aktien zu je M. 10 000. Die Akt.-Ges. übernimmt ferner käuflich von der vorgenannten Brinker Hafen- gesellschaft deren im Grundbuch von Vinnhorst eingetragenen Grundstücke in Grösse von 3 ha 13 a 84 qm Parzelle Nr. 429/113 zum Preise von M. 175 000. Zweck. Betrieb der Sägerei u. sonstige Bearbeitung von Hölzern aller Art. Kapital. GM. 250 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 8 %ige Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7, 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 15./9. 1923 zu 3000 % plus Unkosten. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 ist das A.-K. um GM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Die neuen