* Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2905 Vorz.-Akt. geniessen für die Dauer von 5 Jahren 8 % Div., haben Nachzahl.-Anspruch u. sind bei Liquid. der Ges. vorweg rückzahlbar. Bezugsrecht im Verh. 3:2 zu 100 % plus 10 % Unkosten bis 30./9. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Werkanlage 200 000, Masch. u. Einricht. 35 000, Waren 11 317, Debit. 3501, Kassa 584. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 44 274, Bank- schulden 3870, Kredit. 1663, Transit. 50 594. Sa. GM. 250 402. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Paul Hofmann, Hannover. Aufsichtsrat. Dir. Alexander Battes, Komm.-Rat Josef Berliner, Fabrikant Hermann Bode, Reg.- u. Baurat Hermann Lübbert, Gen.-Dir. Richard Platz, Bank-Dir. Max Reibstein, Senator Dr. Max Wallbrecht, Eugen Passmann, Fabrikant Max Müller, Hannover. „Rhönhag“ Rhöner Holzwaren-Akt-Ges., Brückenau. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Grosskaufmann Vinkt. Sander, Brückenau; Ing. Karl Bentmann, Hamm i. W.: Karl Muth, Düsseldorf; 1. Bürgermstr. Aug. Gerhard; Ing. Wilhelm Martin, Brückenau. Zweck. Handel mit Rhöner Holzwaren jeder Art. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Viktor Sander. Aufsichtsrat. Vors. Frau Ella Sander, Ing. Wilhelm Martin, Brückenau; Geschäfts- führer Karl Muth, Düsseldorf. G. & H. Strassburger, Akt.-Ges., Büdingen (Oberhessen). Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Georg Strassburger, Hermann Strassburger, Büdingen; Dir. Joh. Kähler, Frankfurt; Bankvorstand Fritz Rullmann, Rechts- anwalt Karl Keil, Büdingen. In die Ges. ist als Sacheinlage das Vermögen der off. Handelsges. G. & H. Strassburger, Büdingen (Oberhessen), gegen Gewähr. von nom. M. 4 910 000 Aktien eingebracht worden. Zweck. An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Holz, Herstell. u. Vertrieb von Holzappa- raten aller Art wie Filtrier-, Wasch-, Buttermasch. u. verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. G. & H. Strassburger, Büdingen (Oberhess.) betrieb. off. Handelsges. Kapital. M. 5 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg u. Herm. Strassburger. Aufsichtsrat. Dir. Joh. Kähler, Frankfurt; Bankvorstand Fritz Rullmann, Rechtsanw. Karl Keil, Büdingen. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Max Stern, Julius Stern, Leopold Bachrach, Cassel; Dir. Simon Kaufmann, Herne i. Westf.; Dir. Alexander Kosman, Essen. Max Stern, Julius Stern und Leopold Bachrach bringen das unter der Firma „Hessischer Holzvertrieb Bachrach & Stern' zu Cassel betriebene Geschäft mit Aktiven 6 Passiven in die Gesellschaft ein. Sie erhalten dagegen Aktien im Gesamtbetrag von .9 998 000. Zweck. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Hessischer Holzvertrieb, Bachrach & Stern betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung von Waren der Holzbranche, Handel mit solchen Waren. Kapital. M. 10 Mill. in 199 Namen-Akt. zu M. 50 000 u. 50 desgl. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. 44 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 tie 1 St. Direktion. Max Stern, Julius Stern, Stellv. Leopold Bachrach. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Bachrach, Essen; Dir. Simon Kaufmann, Herne; Dir. Alexander Kosman, Essen. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. (Ahobag) in Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Ludwigshafen a. See. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See.